News
Aktuelles rund um die Parm AG, unsere Produkte, Projektmanagement und Business Intelligence
Wählen Sie eine Kategorie
- Alle Beiträge
- Business Intelligence
- News
- Projektmanagement
Die Arten der Datenanalyse

Daten sind überall - von Fitness-Trackern, die unsere Schritte zählen, bis hin zu den Datenbanken von Unternehmen, die riesige Mengen an Informationen enthalten. Aber diese Daten sind nur Zahlen und Buchstaben auf einem Bildschirm. Es braucht Business Intelligence Too...
Aufgaben priorisieren mit der Eisenhower-Matrix

An Tagen, an denen Arbeitsalltag über einem zusammenzubrechen droht, ist ein gutes System gefragt, mit dem man Aufgaben strukturieren und priorisieren kann. Eine Lösung hierfür ist die Eisenhower-Matrix, die Ihnen helfen kann, in dieser hektischen Welt Ordnung zu sch...
SAAS oder On-Premise

Obwohl On-Premise-Lösungen traditionell als zuverlässiger und sicherer gelten, hat die wachsende Beliebtheit von SaaS-Lösungen die Art und Weise verändert, wie Unternehmen Technologielösungen betrachten. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Daher fällt di...
Projektmanagement-ABC: R wie Ressourcenmanagement

Der Kapitän eines Schiffes, das durch unbekannte Gewässer segelt, hat ein klares Ziel vor Augen, das er erreichen möchte. Doch auf seinem Schiff stehen es nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung: Das gilt für die Anzahl der Matrosen und Ihre Fähigkeiten genauso wie...
Warum Daten lügen können

Viele Unternehmen sind auf der Jagd nach möglichst umfangreichen Daten und verwenden Business Intelligence (BI) Lösungen, um diese zu analysieren und Entscheidungen zu treffen. Aber sind Sie sich dessen bewusst, dass Daten manchmal lügen können? Ja, genau, Daten kö...
Zeitmanagement im Projekt: Eat-that-Frog

Wer kennt das nicht? Der Tag beginnt, die To-Do-Liste ist länger als das, was man eigentlich schaffen kann und schon beim Gedanken daran fühlt man sich überfordert. Dazu droht noch diese eine Aufgabe, vor der man sich schon seit Tagen aus den unterschiedlichsten Grü...
Leitsätze im Projektmanagement: Saint-Exupery

Perfektion ist ein Ziel, das im Projektmanagement oft angestrebt wird, aber was ist Perfektion genau und wie erreicht man sie wirklich? Entdecken Sie im neusten Blogbeitrag der Parm AG, wie Sie das Zitat von Saint-Exupery "Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nic...
Projektmanagement-ABC: Q wie Qualitätsmanagement

Stellen Sie sich vor, dass Sie eine einzigartige Idee für ein neues Projekt haben und bereit sind, sie umzusetzen. Sie sind voller Energie und Begeisterung und legen sofort los, ihr Projekt zum Erfolg zu führen. Doch kaum ist das Projekt fertiggestellt bemerken Sie, d...
Big Data – die neue Währung der Datenwelt

In einer Welt, in der Daten die neue Währung sind, ist Big Data der ultimative Goldschatz. Von Social Media Likes bis hin zu Sensordaten von Smart Cities - jede Sekunde werden unglaubliche Mengen an Daten generiert, die Unternehmen und Organisationen nutzen können, um...
Lego® Serious Play® im Projektmanagement

Stellen Sie sich vor, Sie nehmen an einer Besprechung teil, bei der Sie gebeten werden, mit Lego®-Steinen zu spielen. Klingt absurd? Tatsächlich ist Lego® Serious Play® eine Methode, die in letzter Zeit immer beliebter wird, und die bereits zahlreichen Unternehmen d...
Neue Bewertung der myPARM Projektmanagementsoftware von BARC und GPM

Die Marktstudie „Project Management Software Systems“ von BARC und GPM dient als Leitfaden bei der Auswahl und Einführung von Projektmanagementsoftware. In dieser Studie finden Sie einen Überblick über die führenden Softwarelösungen für das Projektmanagement u...
Projektmanagement-ABC: P wie Projekt-portfoliomanagement

Wenn es um die Auswahl von Projekten geht, kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass die gewählten Projekte den strategischen Zielen des Unternehmens entsprechen. Projektportfoliomanagement bietet jedoch eine Lösung für diese Heraus...
Die häufigsten Fehler in der Anwendung von BI-Software

Business Intelligence ermöglicht es Unternehmen, wertvolle Daten zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen sowie Geschäftsprozesse zu verbessern. Allerdings gibt es bei der Anwendung von BI-Software einige Fehler, die die Effektivi...
Testmanagement in Projekten

Das Testmanagement spielt in Entwicklungsprojekten eine entscheidende Rolle. Es stellt die Qualität des Endproduktes sicher und hilft bei der Verbesserung des Ergebnisses. Auch wenn das Testmanagement daher unerlässlich für den Projekterfolg ist, spielt es in der Pra...
Eine einfache Methode für Kalkulation, Preisfindung und Controlling

Wie erfolgreich sind Aufträge wirklich? Diese Frage stellte sich Richard Lammers, Unternehmensberater der MSB Management-Service-Beratungsgesellschaft mbH. Doch oftmals ist es schwer auf diese so wichtige Frage eine schnelle Antwort zu geben. Um dies zu vereinfachen, e...
Projektmanagement-ABC: O wie OKR – Anwendung

Die OKR-Methode kann ein Unternehmen dabei unterstützen, sein Leitbild zu verfolgen. So kann sie effektiv dabei helfen Unternehmensziele zu erreichen und motiviert gleichzeitig die Mitarbeitenden, zur Zielerreichung engagiert beizutragen. Dieser Artikel ist der zweite ...
Data Storytelling

Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines Unternehmens, das grosse Mengen an Daten erfasst, aber Schwierigkeiten hat, diese Daten in nützliche Informationen umzuwandeln. Oder vielleicht sind Sie Teil einer Organisation, die versucht, komplexe Daten in eine leicht verst...
So kann ChatGPT im Projektmanagement helfen

Künstliche Intelligenz wie ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Wir haben getestet, wie die KI beim Projektmanagement helfen kann und ob sie zukünftig vielleicht sogar Mitarbeitende ersetzen kann. So viel vorweg: Das Ergebnis hat uns doch überrascht. ...
Das magische Dreieck

Ob ein Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann oder nicht, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Besonders wichtig sind allerdings die drei Faktoren Kosten, Zeit und Leistung. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren sowie dadurch entstehende Zielkonfli...
Projektmanagement-ABC: O wie OKR – Grundlagen

OKR ist ein Thema, das in letzter Zeit immer häufiger genannt wird, denn OKR bietet Unternehmen ein grosses Potenzial die Unternehmensziele zu erreichen und gleichzeitig Mitarbeitende zu motivieren dazu beizutragen. Lesen Sie im neusten Beitrag der Parm AG, welche Grun...
Data Quality

Der Nutzen von Business Intelligence steht und fällt mit der Qualität der verwendeten Daten. Erkenntnisse, die aus unsauberen Daten gewonnen werden, sind ebenfalls fehlerhaft. Und Entscheidungen, die auf einer solchen Basis getroffen werden, können grosse Probleme na...
Trends im Projektmanagement 2023

Der rasante technologische Fortschritt, die digitale Transformation, die Globalisierung, aber auch Megatrends wie beispielsweise „New Work“ stellen Unternehmen vor zahlreiche neue Herausforderungen. Dies beeinflusst auch das Projektmanagement, in dem die Komplexitä...
Jahresrückblick

Zählen Sie zu den regelmässigen Lesern unserer Blogbeiträge oder schauen Sie nur gelegentlich dort vorbei? Dann interessiert es Sie vielleicht, welche Artikel Sie auf keinen Fall verpassen sollten. ...
Data Warehouse und Data Lake

Die Menge an gesammelten Daten in Unternehmen steigt ständig und damit auch das Bedürfnis, diese Daten optimal zu verwalten und für Analysen zu nutzen. Data Warehouses und Data Lakes sind etablierte Lösungen, um grosse Datenmengen zu speichern. Wir erklären die wic...
Risiken im Projektmanagement

Projekte bergen generell Risiken – egal wie gut sie geplant, wie gross oder wie klein sie sind. Es wird schon alles gut gehen? Keine gute Lösung, denn die Folgen können fatal für den Erfolg Ihres Projektes und Ihr Unternehmen sein! Im hektischen Projektalltag werde...
Zeitmanagement im Projekt: Timeboxing

Mit einer Frist im Nacken schaffen wir oftmals innerhalb kürzester Zeit Aufgaben, die wir bereits ewig vor uns hergeschoben haben. Ganz einfach, weil wir in diesem Moment keine andere Wahl haben. Diesen Effekt macht sich die Zeitmanagement-Methode Timeboxing zunutze, a...
Projektmanagement-ABC: N wie Netzplantechnik

In der Beschaffung oder Produktion wird sie gerne genutzt und auch im Projektmanagement kann sie wertvolle Dienste leisten: Die Netzplantechnik, mit deren Hilfe die Dauer, Pufferzeiten und der kritische Pfad von Prozessen und Projekten erkannt werden können. Tatsächli...
Auswahl der richtigen BI-Software

Die Auswahl einer BI-Software sollte sorgfältig gemacht werden, da eine solche Software langfristig in Ihrem Unternehmen benutzt werden soll. Was Sie dabei bedenken sollten und wie Sie die optimale Wahl treffen, lesen Sie hier....
Brookssches Gesetz

Das Parkinsonsche Gesetz besagt, dass Arbeit sich in genau dem Masse ausdehnt, wie Zeit für Ihre Erledigung zur Verfügung steht. Lesen Sie im neusten Blogbeitrag der Parm AG, wie sich dieser Leitsatz auf das Projektmanagement auswirkt und was Sie dagegen tun können....
Auswahl der optimalen Projektmethode

Agile Methoden zum Projektmanagement liegen im Trend. Allerdings kann nicht jedes Projekt agil durchgeführt werden, denn die angewandte Projektmanagement-Methode sollte immer zur aktuellen Situation, bzw. dem jeweiligen Projekt, passen, um ihre volle Wirkung zu entfalt...
Projektmanagement-ABC: M wie Meilenstein(trendanalyse)

Ein Projekt ist abgeschlossen und das nächste wird sofort gestartet? So erleben wir es häufig, denn die Zeit ist meist knapp bemessen. Dabei könnten Sie sich viel Stress und Ärger ersparen sowie die Zusammenarbeit im Team deutlich verbessern, wenn Sie sich regelmäs...
Procurement Intelligence

Der Einkauf spielt bei produzierenden Unternehmen eine zentrale Rolle für den Erfolg und bietet in vielen Fällen ein grosses Verbesserungspotenzial. Um Einsparpotenziale zu nutzen, die Lieferkette zu optimieren und Prozesse zu verbessern, müssen Einkäufer in einem s...
Zeitmanagement im Projekt: Getting Things Done

Das Postfach ist voll, das Telefon klingelt ohne Unterlass und der Chef wartet darauf, dass Sie mit einer wichtigen Aufgabe fertig werden – kurz gesagt: alles um Sie herum geht drunter und drüber, Sie kommen Ihren Aufgaben kaum mehr hinterher oder vergessen sogar ein...
Einführung eines PMO

Steigt in einem Unternehmen die Anzahl an Projekten und werden diese komplexer, kann es sinnvoll sein, ein Project Management Office (PMO) zu gründen. Die Gründe, aus denen ein PMO der richtige Schritt sein kann, sind vielfältig, ebenso wie die Aufgaben, die das PMO ...
Projektmanagement-ABC: L wie Lessons Learned

Ein Projekt ist abgeschlossen und das nächste wird sofort gestartet? So erleben wir es häufig, denn die Zeit ist meist knapp bemessen. Dabei könnten Sie sich viel Stress und Ärger ersparen sowie die Zusammenarbeit im Team deutlich verbessern, wenn Sie sich regelmäs...
Wie gestalte ich ein aussagekräftiges Dashboard?

Ein aussagekräftiges Dashboard zu erstellen, das alle relevanten Informationen auf einen Blick vermittelt, kann eine grosse Herausforderung sein. Die Parm AG erklärt einige Grundregeln und wie Sie sich für die richtigen Diagramme entscheiden können....
Projektmanagement-ABC: K wie Kanban

Mit einem Kanban-Board können die Aufgaben eines Projektes übersichtlich dargestellt und strukturiert abgearbeitet werden. So werden umfangreiche Projekte mit vielen Teilaufgaben überschaubar, aber auch kleine, tägliche Aufgaben bleiben im Blickfeld. Wir erklären, ...
Projektbudget überschritten – und nun?

Alles wird teurer – auch Ihr Projekt? Wenn Sie feststellen, dass Ihr Projekt sein geplantes Budget überschreitet, ist schnelles Handeln gefragt. Die Parm AG zeigt Ihnen, was Sie tun können, um wieder auf Kurs zu kommen....
Projektmanagement-ABC: K wie Klassisches Projektmanagement

Klassisches Projektmanagement scheint aus der Mode gekommen zu sein, denn mehr und mehr Unternehmen arbeiten mit agilen Prozessen wie Scrum oder Kanban. Dabei wird aber dem klassischen Projektmanagement Unrecht getan, denn bei manchen Anwendungsfällen eignen sich agile...
So hilft Business Intelligence bei der Unternehmensstrategie

Auch die brillanteste Unternehmensstrategie ist zum Scheitern verurteilt, wenn Ihre Mitarbeitenden nicht verstehen, wie ihre tägliche Arbeit einen Beitrag zur Erreichung Ihrer Ziele leistet. Um den Fokus Ihres Teams richtig auszurichten, sollte die Strategie daher in k...
Aufwandsschätzung im Projektmanagement

Aufwandsschätzungen sind eine schwierige Aufgabe, denn dank vielen Unwägbarkeiten entwickelt sich ein Projekt oder eine Aufgabe oftmals anders als gedacht. Grobe Fehleinschätzungen können Projekte allerdings schnell scheitern lassen. Lesen Sie im neuesten Beitrag de...
Parkinsons Gesetz

Das Parkinsonsche Gesetz besagt, dass Arbeit sich in genau dem Masse ausdehnt, wie Zeit für Ihre Erledigung zur Verfügung steht. Lesen Sie im neusten Blogbeitrag der Parm AG, wie sich dieser Leitsatz auf das Projektmanagement auswirkt und was Sie dagegen tun können....
Projektmanagement-ABC: I wie Ideenmanagement

Ideenmanagement kann Ihnen auf einfache Weise dabei helfen, Ihr Unternehmen, seine Prozesse und Produkte kontinuierlich zu verbessern. Um Ihre Mitarbeitenden zur Teilnahme zu motivieren, sollten Sie Anreize schaffen und den Prozess so klar und transparent wie möglich g...
Business Intelligence im Marketing

Marketingmassnahmen aus dem Bauch heraus zu entscheiden, gehört der Vergangenheit an. Längst analysieren wir ganz selbstverständlich Kundendaten, Website- oder Social Media Besuche und Öffnungsraten von Newslettern. Doch um diese Daten optimal zu nutzen und noch meh...
Zeitmanagement im Projekt

Kennen Sie das Gefühl, vor einer langen Aufgabenliste oder einer grossen Aufgabe zu stehen und sich zu fragen, wie Sie damit rechtzeitig fertig werden sollen? Gerade zu Projektbeginn können die anstehenden Arbeiten überwältigend und nicht machbar erscheinen. Aber au...
So gelingt eine optimale Übergabe Ihrer Projekte

Ihr Urlaub ist genehmigt, das Hotel ist gebucht und die Koffer sind gepackt – aber Sie machen sich Sorgen, was in Ihrer Abwesenheit mit Ihrem wichtigen Projekt passiert? Natürlich sollte Ihr Projekt während des Urlaubs nicht stillstehen. Aufgaben sollten erledigt we...
Projektmanagement-ABC: H wie Hybrides Projektmanagement

Sie möchten die Planungssicherheit eines klassischen Projektmanagements mit der Schnelligkeit und Flexibilität des agilen Projektmanagements kombinieren? Dann ist das hybride Projektmanagement die Lösung! Wir erklären im Projektmanagement-ABC der Parm AG, welche Vor...
Manufacturing Intelligence

In den meisten Fertigungsunternehmen werden grosse Mengen an Daten gesammelt. Häufig werden diese Daten aber nicht miteinander in Verbindung gebracht und analysiert. Dadurch gehen Möglichkeiten Produktionsprozesse zu optimieren, die Produktqualität zu verbessern oder...
Dies sind die wichtigsten Projektdokumente

Eine konsequente Projektdokumentation ist der Grundstein für erfolgreiche Projekte. Sie sollte die wesentlichen Informationen und Entscheidungen beinhalten, sodass sie aussagekräftig ist und gleichzeitig mit angemessenem Aufwand durchgeführt werden kann. Wir stellen ...
So hilft Ihnen Murphys Gesetz im Projektmanagement

„Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“ Murphys Gesetz klingt zunächst nicht besonders positiv. Allerdings kann es im Projektmanagement ein sehr hilfreicher Leitsatz sein. Warum das so ist und wie Sie davon profitieren, lesen Sie im neuesten Beitrag a...
Projektmanagement-ABC: G wie Gantt-Diagramm

Das Gantt-Diagramm eine der bekanntesten Projektplanungs-Methoden. Es ermöglicht Projektmitgliedern und -leitenden, Zusammenhänge zwischen einzelnen Aufgaben zu verstehen, die Zeitplanung zu verbessern und das Projekt an Änderungen anzupassen. Wie genau ein Gantt-Dia...
Datengesteuerter Vertrieb

Der traditionelle Vertrieb ist von der Intuition und Erfahrung seiner Mitarbeitenden abhängig. Ein datengestützter Vertrieb dagegen schafft ein besseres Kundenverständnis und ermöglicht so die Entscheidung für optimale Massnahmen und die richtige Vertriebsstrategie...
Die wichtigsten Berichte im Projektmanagement für einen umfassenden Überblick

Die Erstellung von Berichten ist für viele Projektleitende nicht die angenehmste Aufgabe und benötigt neben Disziplin auch viel Zeit, insbesondere wenn Informationen nicht zentral vorliegen und Daten mühsam gesammelt werden müssen. Dennoch ist sie für den Projekter...
4 Tipps für internationale Projekte

Internationale Projekte sind aufgrund der Globalisierung keine Seltenheit mehr. Ist ein Projektmanager allerdings nicht auf die entsprechenden Anforderungen vorbereitet, können Schwierigkeiten auftreten. Die Tipps auf unserem Blog können Ihnen helfen, Ihr internationa...
Projektmanagement-ABC: F wie Feasibility Study

Ein umfassendes, komplexes Projekt bringt immer auch ein hohes Risiko von Fehlinvestitionen mit sich. Die Feasibility Study (Machbarkeitsstudie) hilft das zu vermeiden und die richtigen Projekte auszuwählen. Wie genau sie funktioniert und warum Sie sie durchführen sol...
Warum Sie in Datenkompetenz Ihrer Mitarbeitenden investieren sollten

Fast jedes Unternehmen erhebt grosse Mengen an Daten. Damit das Potenzial dieser Daten ausgeschöpft werden kann, sollten alle Mitarbeitenden die Sprache der Daten sprechen – in allen Abteilungen und in allen Positionen. Das heisst, sie sollten über Datenkompetenz ve...
myPARM jetzt von LeBihan bewertet

Die Auswahl einer geeigneten Projektmanagement-Software ist kein einfaches Unterfangen. Erleichtert wird die Produktrecherche durch Vergleichsportale. Wir freuen uns, dass unsere Software myPARM nun von LeBihan bewertet wurde. Mehr zur Bewertung lesen Sie hier....
So wählen Projektleitende ein optimales Projektteam

Projekte sind Teamarbeit. Nicht funktionierende Teamarbeit ist also ein häufiger Grund für ihr scheitern. Daher ist es sinnvoll, schon vor Start eines Projektes die Mitglieder des Projektteams sorgfältig auszuwählen, anstatt einfach die Mitarbeitende zu nehmen, bei ...
Projektmanagement-ABC: E wie Earned Value Analyse

Die Earned Value Analyse ist ein sehr wertvolles Instrument, um Projekte zu überwachen und zu steuern, sowie als Frühwarnsystem für Termin- und Kostenabweichungen. Lesen Sie im neuen Beitrag zum Projektmanagement-ABC der Parm AG, was genau die Earned Value Analyse is...
Datenkultur – der Weg zum nachhaltigen Erfolg?

Datenkultur ist ein aktuelles Schlagwort im Zusammenhang mit Business Intelligence und Entscheidungen in Unternehmen. Wir erklären, was eine datengetriebene Unternehmenskultur ist, warum sie etabliert werden sollte und worin die Herausforderungen liegen....
Das neue myPARM BIact

Warum unser neues Modul myPARM BIact nicht nur eine weitere BI-Software unter vielen ist, sondern so viel mehr als nur Business Intelligence....
Neues Label: swiss hosting

Wir bei der Parm AG sind von ganzem Herzen Schweizer und bekennen uns zu den Werten, für die die Schweiz steht. Daher sind wir froh, das Label „swiss made software“ tragen zu dürfen. Um Ihnen zu zeigen, dass wir die Schweizer Qualitäts- und Sicherheitsstandards a...
Projektmanagement-ABC: D wie Design Thinking

Waren Sie schon einmal in der Situation, dass in einem Unternehmen, in dem Sie gearbeitet haben, ein grossartiges neues Produkt mit innovativen Funktionen entwickelt wurde? Haben Sie auch bereits erlebt, wie ein solches Produkt sich nach der Markteinführung als Flop he...
Was ist Business Intelligence (BI)?

Um erfolgreich zu sein, müssen Geschäftsentscheidungen immer schneller getroffen werden. Dabei ist das in einem unsicheren Umfeld gar nicht so einfach. Business Intelligence (BI) Tools helfen dabei, solche Entscheidungen anhand exakter Daten und Analysen zu treffen. W...
Auswahl der richtigen Projektmanagement-Software

Haben Sie sich entschieden, eine neue Projektmanagement-Software einzuführen? Dann finden Sie hier einen kurzen Leitfaden, der Ihnen bei der Auswahl der passenden Projektmanagement-Software hilft....
Excel im Projektmanagement – sinnvoll oder nicht?

Excel ist eines der meistgenutzten Tools im Projektmanagement. Und das, obwohl das Programm für Tabellenkalkulation eigentlich nicht für das Projektmanagement gedacht ist. Was spricht dafür, Excel trotzdem für das Projektmanagement zu verwenden und wo sind die Grenz...
Projektmanagement-ABC: C wie Critical Path

Im neuesten Beitrag zum Parm Projektmanagement ABC zeigen wir was der Critical Path eines Projektes ist, wie Sie ihn identifizieren können und wie Ihnen das nicht nur bei einer realistischen Zeitplanung, sondern auch beim Umgang mit Verzögerungen helfen kann....
3 häufige Fehler im Projektmanagement

Kein Projekt verläuft optimal und ohne Probleme. Wir stellen Ihnen 3 Fehler vor, die wir in fast jedem Unternehmen finden, und erklären, wie Sie sie vermeiden können....
Trends im Projektmanagement 2022

Die Welt des Projektmanagement ist immer im Wandel – in den letzten zwei Jahren wurde dieser Wandel allerdings stark beschleunigt, denn es gab zahlreiche neue Herausforderungen zu bewältigen. Auch im kommenden Jahr werden wir uns mit einigen Trends im Projektmanageme...
Projektmanagement-ABC: B wie Best Practice

Im Projektmangement hört man immer wieder von Best Practice Ansätzen. Wir erklären, was damit gemeint ist und wie solche Ansätze in der Praxis angewendet werden....
Gute Neujahrsvorsätze im Projektmanagement

Das neue Jahr ist da und das heisst, es ist wieder Zeit für gute Vorsätze. Neben Sport und einer gesünderen Ernährung können Sie den Jahresanfang auch zum Anlass nehmen, neue Ziele im Projektmanagement festzulegen. Aber welche Vorsätze eignen sich besonders und wi...
Was Sie vor Silvester noch tun sollten

Dieses Jahr ist fast vorbei. Zeit, zurückzublicken und Ihre Projektpipeline auf das kommende Jahr vorzubereiten! Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie dabei vorgehen können und was Sie beachten sollten:...
Ein Grittibänz zum Samichlaus

Dieses Jahr ist fast vorbei. Zeit, zurückzublicken und Ihre Projektpipeline auf das kommende Jahr vorzubereiten! Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie dabei vorgehen können und was Sie beachten sollten:...
Projektmanagement-ABC: A wie Agile Methoden

Was sind agile Methoden im Projektmanagement? Wie werden sie eingesetzt und worin liegen ihre Vor- bzw. Nachteile?...
Hybride Arbeitsmodelle

Unsere Arbeitsweise hat sich noch nie so schnell und radikal verändert wie in den letzten zwei Jahren. Wie eine Studie der Universität St. Gallen zusammen mit Novu Office und HR Campus ergab, setzen immer mehr Schweizer Unternehmen hybride Arbeitsmodelle, also auf ein...
25. Jubiläum der Parm AG

Die Parm AG wird 25 Jahre alt. Um das gebührend zu feiern, haben alle Mitarbeiter an einer Fondue-Kutschfahrt durch die Schweizer Berge teilgenommen....