L’ABC della gestione del progetto: S per SIA

La precisione svizzera nella gestione dei progetti: il metodo SIA per progetti edili di successo

La precisione svizzera nella gestione dei progetti: il metodo SIA per progetti edili di successo

Die Anforderungen an moderne Bauprojekte werden immer komplexer. Besonders die enge Verknüpfung von technischen, ökologischen und architektonischen Aspekten stellt eine grosse Herausforderung dar. Daher sind bereits vor Beginn der eigentlichen Planung umfassende Bedarfsanalysen und Machbarkeitsstudien erforderlich. In der Schweiz erfolgt die Vergütung der einzelnen Planungsleistungen auf Basis der verschiedenen SIA-Phasen, die ein detailliertes und strukturiertes Leistungsmodell vorgeben, das sich nicht nur auf die Planung und Konzeption eines Bauwerkes beschränkt, sondern dessen gesamten Lebenszyklus berücksichtigt. Wir geben einen Überblick über die Standards zur Phasensteuerung von Bauprojekten.

Was ist SIA?

Die Abkürzung SIA steht für den «Schweizer Ingenieur- und Architektenverein, dessen Normen einen strukturierten Rahmen für die Planung und Umsetzung von Bauprojekten bieten. Sie gliedern den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks in klar definierte Phasen, von der ersten Idee bis zur Bewirtschaftung des fertigen Gebäudes. Dieses Vorgehen gewährleistet eine transparente Kommunikation zwischen allen Beteiligten und eine effiziente Projektabwicklung. Mit den Normen wird nicht nur die Qualität und Sicherheit von Bauvorhaben gewährleistet, sondern auch die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in den Fokus gerückt.
Dabei sind die Standards der SIA nicht nur in der Schweiz verpflichtend. Sie geniessen auch international ein hohes Ansehen und dienen häufig als Leitfaden für Bauingenieure und Architekten weltweit.

Le fasi del SIA

Le fasi del SIA dividono i progetti edilizi in fasi di lavoro e aiutano quindi a strutturare e gestire sistematicamente questi progetti. La distinzione di base è tra sei fasi SIA, che a loro volta possono essere suddivise in 12 sottofasi.

Fasi Sottofasi
1 Pianificazione strategica 11 Formulazione di esigenze, strategie di soluzione
2 Studi preliminari 21 Studio di fattibilità

3 Pianificazione del progetto

 

 

31 Progetto preliminare

32 Progetto di costruzione

33 Procedura di autorizzazione

4 Invito alla gara d’appalto 41 Bandi di gara, aggiudicazioni di contratti

5 Realizzazione

 

 

51 Pianificazione dell’implementazione

52 Esecuzione

53 Commissionamento, finalizzazione

6 Gestione

 

 

61 Operazioni

62 Monitoraggio / manutenzione

63 Manutenzione

    Die sechs SIA-Phasen

    1. Strategische Planung: In dieser initialen Phase werden die Grundlagen für das Projekt gelegt. Es erfolgt die Bedürfnisformulierung, in der die Anforderungen, Ziele und Wünsche des Bauherrn erfasst werden. Anschliessend werden Lösungsstrategien entwickelt, um diese Bedürfnisse optimal zu erfüllen.

    2. Vorstudien: Nun wird das Projekt konkretisiert. Es werden verschiedene Lösungsvarianten erarbeitet und hinsichtlich ihrer Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit bewertet. Ziel ist es, die beste Vorgehensweise auszuwählen und eine solide Entscheidungsgrundlage für die weiteren Planungen zu schaffen.

    3. Projektierung: Anschliessend folgen die detaillierte Ausarbeitung, Planung und Konzeption des gewählten Projektes. Dabei werden genaue Pläne sowie technische Spezifikationen erstellt, sowohl für architektonische als auch für technische Aspekte des Projektes. Diese Phase gliedert sich in drei wichtige Teilphasen:

    • Vorprojekt: Erstellung eines groben Entwurfs mit ersten Kostenschätzungen.
    • Bauprojekt: Detaillierte Planung mit genauen Kostenberechnungen und Zeitplänen.
    • Bewilligungsverfahren: Einholung aller notwendigen Genehmigungen und Bewilligungen von Behörden.

    4. Ausschreibung: In dieser Phase werden die Leistungen, die von externen Unternehmen erbracht werden sollen, ausgeschrieben. Ausserdem müssen in dieser Phase die notwendigen Materialien beschafft werden. Dafür werden Offerten eingeholt, geprüft und Verträge mit den ausgewählten Unternehmen abgeschlossen. Eine sorgfältige Ausschreibung ist entscheidend, um qualitativ hochwertige Leistungen zu fairen Preisen zu erhalten.

    5. Realisierung: Nun folgt die Umsetzungsphase, in der das Bauprojekt realisiert wird. Sie beinhaltet die Bauleitung, Überwachung der Bauarbeiten, Qualitätskontrolle und das Kostenmanagement. Eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ist hier unerlässlich, um den Bau fristgerecht und im Budgetrahmen abzuschliessen.

    6. Bewirtschaftung: Nach Abschluss der Bauarbeiten beginnt die Nutzungsphase des Gebäudes. Diese Phase umfasst die Inbetriebnahme, Wartung und den langfristigen Betrieb des Bauwerks. Ziel ist es, den Wert und die Funktionalität des Gebäudes über seine gesamte Lebensdauer zu erhalten.

    Vantaggi del controllo di fase secondo SIA

    L’applicazione degli standard SIA offre numerosi vantaggi:

    • Struttura chiara: la suddivisione in fasi definite rende il processo del progetto trasparente e comprensibile.
    • Comunicazione efficiente: tutti i soggetti coinvolti sanno in ogni momento in quale fase si trova il progetto e quali sono i compiti in sospeso.
    • Garanzia di qualità: processi standardizzati e responsabilità chiare garantiscono la qualità del progetto di costruzione.
    • Controllo dei costi: le stime dei costi anticipate e la gestione continua dei costi aiutano a evitare gli sforamenti del budget.

    Sfide durante l’implementazione

    Nonostante i numerosi vantaggi, ci sono anche delle sfide nell’applicazione delle fasi del SIA:

    • Complessità: la pianificazione dettagliata e la documentazione richiedono un grande impegno e competenza.
    • Flessibilità: i cambiamenti imprevisti possono interrompere il processo stabilito e richiedere modifiche al processo in corso.
    • Gestione delle risorse: una pianificazione precisa delle risorse necessarie in ogni fase è essenziale per evitare colli di bottiglia.

    Conclusione

    Le norme SIA rappresentano uno standard chiaro e collaudato per la gestione graduale dei progetti edilizi. Il loro approccio strutturato consente una pianificazione e un’attuazione trasparente che copre l’intero ciclo di vita del progetto. Definendo con precisione le fasi e le responsabilità, i costi, i tempi e le risorse vengono gestiti in modo efficiente, riducendo in modo significativo il rischio di ritardi e sforamenti del budget. Soprattutto nei progetti edilizi e ingegneristici complessi, il SIA fornisce una guida preziosa e garantisce che tutti i soggetti coinvolti lavorino per un obiettivo comune.

    Dank moderner Projektmanagement-Software wie myPARM Project Management lassen sich die SIA-Ojasen noch einfacher und effizienter umsetzen. Die Software bietet praktische Projektvorlagen, die speziell auf die SIA-Phasen abgestimmt sind. So können Projektteams die einzelnen Schritte systematisch abarbeiten, Prozesse optimieren und jederzeit den Überblick über Fortschritt, Ressourcen und Budget behalten. Dies erleichtert nicht nur die Einhaltung der SIA-Standards, sondern trägt auch massgeblich zur erfolgreichen Durchführung von Projekten bei.

    Scopri di più sul software di gestione di progetti e portfolio myPARM:

    Volete conoscere myPARM in una demo? Allora fissate subito un appuntamento con noi!

    Your registration could not be saved. Please try again.
    Your subscription was successful. Please check your mailbox and confirm your registration.
    Newsletter
    Subscribe to our monthly newsletter and stay informed about Parm AG products, news, trends in project management as well as offers and events.