ABC de la gestion de projet : S comme SIA

La précision suisse dans la gestion de projet : la méthode SIA pour des projets de construction réussis

La précision suisse dans la gestion de projet : la méthode SIA pour des projets de construction réussis

Die Anforderungen an moderne Bauprojekte werden immer komplexer. Besonders die enge Verknüpfung von technischen, ökologischen und architektonischen Aspekten stellt eine grosse Herausforderung dar. Daher sind bereits vor Beginn der eigentlichen Planung umfassende Bedarfsanalysen und Machbarkeitsstudien erforderlich. In der Schweiz erfolgt die Vergütung der einzelnen Planungsleistungen auf Basis der verschiedenen SIA-Phasen, die ein detailliertes und strukturiertes Leistungsmodell vorgeben, das sich nicht nur auf die Planung und Konzeption eines Bauwerkes beschränkt, sondern dessen gesamten Lebenszyklus berücksichtigt. Wir geben einen Überblick über die Standards zur Phasensteuerung von Bauprojekten.

Was ist SIA?

Die Abkürzung SIA steht für den «Schweizer Ingenieur- und Architektenverein, dessen Normen einen strukturierten Rahmen für die Planung und Umsetzung von Bauprojekten bieten. Sie gliedern den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks in klar definierte Phasen, von der ersten Idee bis zur Bewirtschaftung des fertigen Gebäudes. Dieses Vorgehen gewährleistet eine transparente Kommunikation zwischen allen Beteiligten und eine effiziente Projektabwicklung. Mit den Normen wird nicht nur die Qualität und Sicherheit von Bauvorhaben gewährleistet, sondern auch die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in den Fokus gerückt.
Dabei sind die Standards der SIA nicht nur in der Schweiz verpflichtend. Sie geniessen auch international ein hohes Ansehen und dienen häufig als Leitfaden für Bauingenieure und Architekten weltweit.

Les phases SIA

Les phases SIA divisent les projets de construction en phases de prestations et aident ainsi à structurer et à gérer ces projets de manière systématique. En principe, on distingue six phases SIA, qui peuvent à leur tour être divisées en 12 sous-phases.

Phases Sous-phases
1 Planification stratégique 11 Formulation des besoins, stratégies de résolution
2 études préliminaires 21 Étude de faisabilité

3 Conception du projet

 

 

31 Avant-projet

32 Projet de construction

33 Procédure d’autorisation

4 Appel d’offres 41 Appels d’offres, adjudications

5 Réalisation

 

 

51 Planification de l’exécution

52 Exécution

53 Mise en service, clôture

6 Gestion

 

 

61 Fonctionnement

62 Surveillance / Maintenance

63 Maintenance

    Die sechs SIA-Phasen

    1. Strategische Planung: In dieser initialen Phase werden die Grundlagen für das Projekt gelegt. Es erfolgt die Bedürfnisformulierung, in der die Anforderungen, Ziele und Wünsche des Bauherrn erfasst werden. Anschliessend werden Lösungsstrategien entwickelt, um diese Bedürfnisse optimal zu erfüllen.

    2. Vorstudien: Nun wird das Projekt konkretisiert. Es werden verschiedene Lösungsvarianten erarbeitet und hinsichtlich ihrer Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit bewertet. Ziel ist es, die beste Vorgehensweise auszuwählen und eine solide Entscheidungsgrundlage für die weiteren Planungen zu schaffen.

    3. Projektierung: Anschliessend folgen die detaillierte Ausarbeitung, Planung und Konzeption des gewählten Projektes. Dabei werden genaue Pläne sowie technische Spezifikationen erstellt, sowohl für architektonische als auch für technische Aspekte des Projektes. Diese Phase gliedert sich in drei wichtige Teilphasen:

    • Vorprojekt: Erstellung eines groben Entwurfs mit ersten Kostenschätzungen.
    • Bauprojekt: Detaillierte Planung mit genauen Kostenberechnungen und Zeitplänen.
    • Bewilligungsverfahren: Einholung aller notwendigen Genehmigungen und Bewilligungen von Behörden.

    4. Ausschreibung: In dieser Phase werden die Leistungen, die von externen Unternehmen erbracht werden sollen, ausgeschrieben. Ausserdem müssen in dieser Phase die notwendigen Materialien beschafft werden. Dafür werden Offerten eingeholt, geprüft und Verträge mit den ausgewählten Unternehmen abgeschlossen. Eine sorgfältige Ausschreibung ist entscheidend, um qualitativ hochwertige Leistungen zu fairen Preisen zu erhalten.

    5. Realisierung: Nun folgt die Umsetzungsphase, in der das Bauprojekt realisiert wird. Sie beinhaltet die Bauleitung, Überwachung der Bauarbeiten, Qualitätskontrolle und das Kostenmanagement. Eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ist hier unerlässlich, um den Bau fristgerecht und im Budgetrahmen abzuschliessen.

    6. Bewirtschaftung: Nach Abschluss der Bauarbeiten beginnt die Nutzungsphase des Gebäudes. Diese Phase umfasst die Inbetriebnahme, Wartung und den langfristigen Betrieb des Bauwerks. Ziel ist es, den Wert und die Funktionalität des Gebäudes über seine gesamte Lebensdauer zu erhalten.

    Avantages du contrôle de phase selon SIA

    L’application des normes SIA présente de nombreux avantages :

    • Une structure claire : la division en phases définies permet de rendre le déroulement du projet transparent et compréhensible.
    • Une communication efficace : toutes les parties prenantes savent à tout moment à quelle phase se trouve le projet et quelles sont les tâches à accomplir.
    • Assurance qualité : des procédures standardisées et des responsabilités claires permettent de garantir la qualité du projet de construction.
    • Contrôle des coûts : des estimations de coûts précoces et une gestion continue des coûts permettent d’éviter les dépassements de budget.

    Les défis de la mise en œuvre

    Malgré les nombreux avantages, l’application des phases SIA présente également des défis :

    • Complexité : la planification détaillée et la documentation requièrent un effort et une expertise importants.
    • Flexibilité : des changements imprévus peuvent perturber le processus établi et nécessiter des ajustements dans le processus en cours.
    • Gestion des ressources : une planification précise des ressources nécessaires à chaque étape est essentielle pour éviter les goulets d’étranglement.

    Conclusion

    Les normes SIA constituent un standard clair et éprouvé pour la gestion des phases des projets de construction. Leur approche structurée permet une planification et une mise en œuvre transparentes qui couvrent l’ensemble du cycle de vie du projet. En définissant précisément les phases et les responsabilités, les coûts, le temps et les ressources sont gérés efficacement, ce qui réduit considérablement le risque de retards et de dépassements de budget. Dans les projets de construction et d’ingénierie complexes en particulier, la SIA offre une orientation précieuse et garantit que toutes les parties concernées travaillent à la réalisation d’un objectif commun.

    Dank moderner Projektmanagement-Software wie myPARM Project Management lassen sich die SIA-Ojasen noch einfacher und effizienter umsetzen. Die Software bietet praktische Projektvorlagen, die speziell auf die SIA-Phasen abgestimmt sind. So können Projektteams die einzelnen Schritte systematisch abarbeiten, Prozesse optimieren und jederzeit den Überblick über Fortschritt, Ressourcen und Budget behalten. Dies erleichtert nicht nur die Einhaltung der SIA-Standards, sondern trägt auch massgeblich zur erfolgreichen Durchführung von Projekten bei.

    Pour plus d’informations sur le logiciel de gestion de portefeuille de projets myPARM:

    Souhaiteriez-vous découvrir myPARM lors d’une démonstration? Contactez-nous dès maintenant pour un rendez-vous!

    Your registration could not be saved. Please try again.
    Your subscription was successful. Please check your mailbox and confirm your registration.
    Newsletter
    Subscribe to our monthly newsletter and stay informed about Parm AG products, news, trends in project management as well as offers and events.