Gestión de proyectos ABC: S de SIA
Precisión suiza en la gestión de proyectos: el método SIA para el éxito de los proyectos de construcción

Die Anforderungen an moderne Bauprojekte werden immer komplexer. Besonders die enge Verknüpfung von technischen, ökologischen und architektonischen Aspekten stellt eine grosse Herausforderung dar. Daher sind bereits vor Beginn der eigentlichen Planung umfassende Bedarfsanalysen und Machbarkeitsstudien erforderlich. In der Schweiz erfolgt die Vergütung der einzelnen Planungsleistungen auf Basis der verschiedenen SIA-Phasen, die ein detailliertes und strukturiertes Leistungsmodell vorgeben, das sich nicht nur auf die Planung und Konzeption eines Bauwerkes beschränkt, sondern dessen gesamten Lebenszyklus berücksichtigt. Wir geben einen Überblick über die Standards zur Phasensteuerung von Bauprojekten.
Was ist SIA?
Die Abkürzung SIA steht für den «Schweizer Ingenieur- und Architektenverein, dessen Normen einen strukturierten Rahmen für die Planung und Umsetzung von Bauprojekten bieten. Sie gliedern den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks in klar definierte Phasen, von der ersten Idee bis zur Bewirtschaftung des fertigen Gebäudes. Dieses Vorgehen gewährleistet eine transparente Kommunikation zwischen allen Beteiligten und eine effiziente Projektabwicklung. Mit den Normen wird nicht nur die Qualität und Sicherheit von Bauvorhaben gewährleistet, sondern auch die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in den Fokus gerückt.
Dabei sind die Standards der SIA nicht nur in der Schweiz verpflichtend. Sie geniessen auch international ein hohes Ansehen und dienen häufig als Leitfaden für Bauingenieure und Architekten weltweit.
Las fases del SIA
Las fases SIA dividen los proyectos de construcción en fases de trabajo y ayudan así a estructurar y gestionar sistemáticamente estos proyectos. Se hace una distinción básica entre seis fases SIA, que a su vez pueden dividirse en 12 subfases.
Fases | Subfases |
1 Planificación estratégica | 11 Formulación de necesidades, estrategias de solución |
2 Estudios preliminares | 21 Estudio de viabilidad |
3 Planificación del proyecto
|
31 Anteproyecto 32 Proyecto de construcción 33 Procedimiento de autorización |
4 Licitación | 41 Licitaciones, adjudicaciones |
5 Realización
|
51 Planificación de la aplicación 52 Ejecución 53 Puesta en servicio, finalización |
6 Gestión
|
61 Funcionamiento 62 Supervisión / mantenimiento 63 Mantenimiento |
Die sechs SIA-Phasen
1. Strategische Planung: In dieser initialen Phase werden die Grundlagen für das Projekt gelegt. Es erfolgt die Bedürfnisformulierung, in der die Anforderungen, Ziele und Wünsche des Bauherrn erfasst werden. Anschliessend werden Lösungsstrategien entwickelt, um diese Bedürfnisse optimal zu erfüllen.
2. Vorstudien: Nun wird das Projekt konkretisiert. Es werden verschiedene Lösungsvarianten erarbeitet und hinsichtlich ihrer Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit bewertet. Ziel ist es, die beste Vorgehensweise auszuwählen und eine solide Entscheidungsgrundlage für die weiteren Planungen zu schaffen.
3. Projektierung: Anschliessend folgen die detaillierte Ausarbeitung, Planung und Konzeption des gewählten Projektes. Dabei werden genaue Pläne sowie technische Spezifikationen erstellt, sowohl für architektonische als auch für technische Aspekte des Projektes. Diese Phase gliedert sich in drei wichtige Teilphasen:
- Vorprojekt: Erstellung eines groben Entwurfs mit ersten Kostenschätzungen.
- Bauprojekt: Detaillierte Planung mit genauen Kostenberechnungen und Zeitplänen.
- Bewilligungsverfahren: Einholung aller notwendigen Genehmigungen und Bewilligungen von Behörden.
4. Ausschreibung: In dieser Phase werden die Leistungen, die von externen Unternehmen erbracht werden sollen, ausgeschrieben. Ausserdem müssen in dieser Phase die notwendigen Materialien beschafft werden. Dafür werden Offerten eingeholt, geprüft und Verträge mit den ausgewählten Unternehmen abgeschlossen. Eine sorgfältige Ausschreibung ist entscheidend, um qualitativ hochwertige Leistungen zu fairen Preisen zu erhalten.
5. Realisierung: Nun folgt die Umsetzungsphase, in der das Bauprojekt realisiert wird. Sie beinhaltet die Bauleitung, Überwachung der Bauarbeiten, Qualitätskontrolle und das Kostenmanagement. Eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ist hier unerlässlich, um den Bau fristgerecht und im Budgetrahmen abzuschliessen.
6. Bewirtschaftung: Nach Abschluss der Bauarbeiten beginnt die Nutzungsphase des Gebäudes. Diese Phase umfasst die Inbetriebnahme, Wartung und den langfristigen Betrieb des Bauwerks. Ziel ist es, den Wert und die Funktionalität des Gebäudes über seine gesamte Lebensdauer zu erhalten.
Ventajas del control de fase según la SIA
La aplicación de las normas SIA ofrece numerosas ventajas:
- Estructura clara: La división en fases definidas hace que el proceso del proyecto sea transparente y comprensible.
- Comunicación eficaz: Todos los implicados saben en todo momento en qué fase se encuentra el proyecto y qué tareas están pendientes.
- Garantía de calidad: Los procesos normalizados y las responsabilidades claras garantizan la calidad del proyecto de construcción.
- Control de costes: Una estimación temprana de los costes y una gestión continua de los mismos ayudan a evitar los excesos presupuestarios.
Desafíos durante la aplicación
A pesar de las muchas ventajas, también hay retos a la hora de aplicar las fases de la EIS:
- Complejidad: La planificación detallada y la documentación requieren mucho esfuerzo y experiencia.
- Flexibilidad: Los cambios imprevistos pueden alterar el proceso establecido y exigir ajustes en el proceso en curso.
- Gestión de recursos: La planificación precisa de los recursos necesarios en cada fase es esencial para evitar cuellos de botella.
Conclusión
Las normas SIA representan un estándar claro y probado para la gestión por fases de los proyectos de construcción. Su enfoque estructurado permite una planificación y ejecución transparentes que abarcan todo el ciclo de vida del proyecto. Al definir con precisión las fases y las responsabilidades, los costes, el tiempo y los recursos se gestionan de forma eficaz, reduciendo significativamente el riesgo de retrasos y excesos presupuestarios. Especialmente en proyectos complejos de construcción e ingeniería, el SIA proporciona una valiosa orientación y garantiza que todos los implicados trabajen por un objetivo común.
Dank moderner Projektmanagement-Software wie myPARM Project Management lassen sich die SIA-Ojasen noch einfacher und effizienter umsetzen. Die Software bietet praktische Projektvorlagen, die speziell auf die SIA-Phasen abgestimmt sind. So können Projektteams die einzelnen Schritte systematisch abarbeiten, Prozesse optimieren und jederzeit den Überblick über Fortschritt, Ressourcen und Budget behalten. Dies erleichtert nicht nur die Einhaltung der SIA-Standards, sondern trägt auch massgeblich zur erfolgreichen Durchführung von Projekten bei.
Más información sobre el software de gestión de proyectos y carteras myPARM:
¿Quiere conocer myPARM en una demostración? Entonces, ¡concierte ya una cita con nosotros!