Führen mit Festtagslaune

Wie Sie Ihr Team durch die stressige Jahreszeit bringen

Führen mit Festtagslaune

Die Vorweihnachtszeit ist eine besondere Herausforderung – auch für Führungskräfte. Während das Jahr zu Ende geht und viele Projekte abgeschlossen werden müssen, steigt nämlich der Stresspegel im Job und privat. Deadlines, Jahresabschlüsse und die Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest treffen aufeinander und sorgen so dafür, dass auch die motiviertesten Teams einiges an Druck zu spüren bekommen. Doch genau in dieser Situation haben Führungskräfte die Chance, die Stimmung zu heben und ihre Teams mit einer positiven Atmosphäre zu führen. Mit der richtigen Mischung aus Empathie, Struktur und Festtagslaune sorgen sie dafür, dass Projekte rechtzeitig abgeschlossen werden, ohne dass der Stress vor dem Jahresende zu groß wird.

1. Verständnis zeigen

Um Teams durch diese anstrengende Zeit im Jahr zu begleiten, ist die wichtigste Grundlage viel Empathie. Denn genauso wie Führungskräfte sicherlich jede Menge Stress haben, hat ein Großteil des Teams in dieser Zeit nicht nur berufliche Verpflichtungen, sondern auch zahlreiche private Herausforderungen. Geschenke kaufen, Familienbesuche planen, Kinder betreuen – all das verlangt Zeit und Energie. Eine einfühlsame Führungskraft kann allerdings dafür sorgen, dass der beruflich bedingte Stress sich auf ein Minimum reduziert.

  • Verständnis zeigen: Um die Bedürfnisse der einzelnen Teammitglieder zu verstehen und besser darauf eingehen zu können, sollten Führungskräfte sich die Zeit nehmen, mit dem Team über die aktuellen Belastungen zu sprechen. So können sie entsprechend darauf reagieren und das Team unterstützen.
  • Flexibilität anbieten: Die Zeit ist in der Zeit vor dem Jahreswechsel meist sehr knapp. Wo es möglich ist, können daher flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Regelungen dabei helfen, private und berufliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen. Ein freier Nachmittag, um Geschenke besorgen zu können, oder sich durch die Arbeit von zuhause aus eine evtl. lange Fahrtzeit zu sparen, helfen Belastung zu reduzieren.
  • Stresspunkte erkennen: Gerade, wenn viele Aufgaben noch vor Jahresende abgeschlossen werden sollen, tendieren viele Führungskräfte dazu, sie an Ihre belastbarsten Mitarbeitenden zu verteilen. Das kann jedoch darin resultieren, dass einzelne Teammitglieder außergewöhnlich viele Aufgaben erledigen müssen. Daher ist es wichtig darauf zu achten, Engpässe zu identifizieren und Aufgaben gerecht zu verteilen.

2. Prioritäten setzen

In der Vorweihnachtszeit sind Prioritäten entscheidend. Ein überladener Aufgabenplan führt nur zu Überforderung und Frust, wenn man glaubt, dass man alle Aufgaben noch dieses Jahr, bzw. vor den Feiertagen, beenden muss. Konzentrieren Sie sich gemeinsam mit Ihrem Team daher auf die Ziele, die Ende des Jahres noch wirklich wichtig sind.

  • „Muss das wirklich noch dieses Jahr sein?“: Stellen Sie diese Frage bei jeder Aufgabe, um sinnvolle Prioritäten zu setzen. Verschieben Sie alles, was nicht zwingend bis Jahresende erledigt werden muss in den Januar. So erleichtern Sie sich selbst und Ihren Mitarbeitenden die stressvolle Zeit.
  • Eins nach dem anderen: Arbeiten Sie mit klaren Prioritätenlisten. So kann das Team sich auf eine Aufgabe nach der anderen konzentrieren, ohne den Überblick zu verlieren.
  • Feiern Sie kleine Erfolge: Setzen Sie Zwischenziele und würdigen Sie deren Erreichung. Ein kleiner Erfolg motiviert oft mehr als die Aussicht auf den großen Abschluss.

3. Kommunikation anpassen

In hektischen Zeiten ist eine gute Kommunikation besonders wichtig, aber gerade dann wird häufig darauf verzichtet, um Zeit zu sparen. Missverständnisse und Unsicherheiten aufgrund von mangelnder Kommunikation führen allerdings schnell zu zusätzlichen Stressmomenten und kosten dann unter Umständen mehr Zeit als eine gute Kommunikation.

  • Klare Erwartungen formulieren: Besonders wenn etwas eilig ist oder viele Aufgaben anstehen, sollten Sie deutlich kommunizieren, welche Aufgaben und welche Ergebnisse bis wann erwartet werden.
  • Feedback geben: Geben Sie positives Feedback, wo es angebracht ist. Ein kleines Lob kann in dieser stressigen Zeit Wunder wirken. Passieren Fehler hilft es ebenfalls, früh darauf hinzuweisen, um zu verhindern, dass Ihr Team sich in die falsche Richtung verrennt.
  • Offene Türen bieten: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Teammitglieder wissen, dass sie jederzeit mit Fragen oder Problemen zu Ihnen kommen können. Insbesondere, wenn Ihr Team weiss, dass auch Sie unter Stress leiden, könnten die Mitglieder dazu tendieren, Sie nicht mit zusätzlichen Schwierigkeiten belasten zu wollen. Das kann allerdings zu größeren Problemen und mehr Stress führen.

4. Die Stimmung heben

Auch ein bisschen Weihnachtsstimmung am Arbeitsplatz kann Wunder wirken, um den Stress zu mildern. Kleine Gesten und eine lockere Atmosphäre können die Produktivität steigern, indem sie den Druck reduzieren.

  • Weihnachtliche Deko: Ein wenig weihnachtliche Dekoration schafft eine warme Atmosphäre, ist aber vielleicht nicht jedermanns Ding – vor allem, wenn nicht jeder im Team Weihnachten feiert. Sprechen Sie daher vorab mit Ihrem Team, wie die Dekoration passend gestaltet werden kann.
  • Gemeinsame Aktivitäten: Organisieren Sie ein Adventsfrühstück, Wichteln oder laden Sie Ihr Team zu einer kleinen Weihnachtsfeier ein. Diese Aktivitäten stärken den Teamgeist.
  • Musik: Eine dezente Weihnachts-Playlist im Hintergrund kann die Stimmung heben. Fragen Sie aber vorher bei allen nach, ob das gewünscht ist. Einzelne Teammitglieder könnten sich durch die Musik nämlich bei der Erledigung ihrer Aufgaben gestört fühlen.

5. Den Menschen in den Mittelpunkt stellen

Die Vorweihnachtszeit ist auch eine gute Gelegenheit, die Menschen hinter den Arbeitsrollen besser kennenzulernen. Es lohnt sich langfristig, in die die Beziehung zu Ihrem Team zu investieren.

  • Interesse zeigen: Fragen Sie Ihre Teammitglieder nach ihren Plänen für die Feiertage oder persönlichen Zielen für das neue Jahr. Die Weihnachtsfeier oder das Adventsfrühstück sind hierfür eine gute Gelegenheit. Aber auch als Start für ein Teammeeting können Sie solche Fragen nutzen. Achten Sie hierbei allerdings darauf, dass nicht jeder gerne über Privates spricht.
  • Dankbarkeit ausdrücken: Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihrem Team für die harte Arbeit im vergangenen Jahr zu danken. Ein persönliches Dankeschön, ob verbal, mit einer Gehaltserhöhung oder einfach mit einer kleinen Aufmerksamkeit, zeigt Wertschätzung.
  • Flexibilität zu den Feiertagen: Nicht alle feiern Weihnachten auf die gleiche Weise. Berücksichtigen Sie kulturelle und persönliche Unterschiede in der Urlaubsplanung. So gibt es vielleicht Mitglieder in Ihrem Team, die gerne über die Feiertage arbeiten, dafür aber zu einer anderen Zeit im Jahr gerne Urlaub hätten, während Eltern aufgrund der Schulferien zwischen den Feiertagen oft freinehmen müssen.

6. Stressabbau fördern

Wenn der Stresspegel steigt, werden Mittagspausen oft gestrichen und Überstunden drangehängt. Doch gerade in dieser Zeit, wenn es abends früh dunkel wird und noch viel erledigt werden muss, brauchen Teams die Möglichkeit, durchzuatmen und neue Energie zu tanken.

  • Gemeinsame Kaffeepausen: Laden Sie das Team zu einer gemeinsamen Pause ein. Das stärkt die Gemeinschaft und sorgt für kurze Erholung. Oftmals können kleinere Probleme auch in einer solchen Kaffeepause aus dem Weg geräumt werden.
  • Bewegung fördern: Spaziergänge in der Mittagspause oder kurze Stretching-Übungen im Büro können helfen, Stress abzubauen. Alternativ können Sie Meetings auch in Bewegung abhalten und während der Besprechung beispielsweise einmal um den Block laufen. Das klärt die Gedanken und hilft dabei, den Rest des Tages fokussiert zu arbeiten.
  • Humor nutzen: Ein bisschen Lachen kann Wunder wirken. Ein humorvoller Rückblick auf die Ereignisse des letzten Jahres oder eine lustige Geschichten lenken kurz vom Stress ab.

7. Auf das große Ganze blicken

Wenn der Stress überhandnimmt, hilft es oft, die Perspektive zu ändern. Die Vorweihnachtszeit ist nicht nur hektisch, sondern auch eine Zeit der Besinnung. Nutzen Sie diese Chance, um Ihrem Team dabei zu helfen, den Fokus auf das Wesentliche zu lenken.

  • Erfolge reflektieren: Lassen Sie das Jahr gemeinsam Revue passieren. Was hat das Team erreicht? Welche Herausforderungen wurden gemeistert?
  • Ziele fürs neue Jahr setzen: Geben Sie dem Team eine Vorschau auf kommende Projekte oder Herausforderungen. Positive Aussichten können sehr motivierend sein.
  • Motivierende Botschaften: Teilen Sie inspirierende Worte, Zitate oder Geschichten, die das Team zum Jahresende noch einmal anspornen.

8. Führen mit gutem Beispiel

Als Führungskraft ist es wichtig, auch auf die eigene Gesundheit und Balance zu achten. Wenn Sie als Vorbild entspannt und motiviert bleiben, wird sich das auf Ihr Team übertragen. Umgekehrt gilt: Lassen Sie Ihr Team Ihren eigenen Stress spüren, wird auch Ihr Team sich gestresst fühlen.

  • Zeit für sich einplanen: Wir zeigen in diesem Blogbeitrag viele Tipps, wie Sie Ihrem Team helfen können, weniger Stress zu haben. Haben Sie gleichzeitig allerdings auch viel Druck, gehen all diese Tipps von Ihrer Zeit ab und können so bei Ihnen für noch größeren Stress sorgen. Gönnen Sie sich daher selbst kleine Auszeiten, um Energie zu tanken.
  • Delegieren: Vertrauen Sie Ihrem Team und delegieren Sie Aufgaben, die nicht unbedingt Ihre Aufmerksamkeit erfordern. Achten Sie jedoch auf das richtige Maß, um Ihre Mitarbeitenden nicht zu überlasten.
  • Offenheit zeigen: Geben Sie zu, wenn auch Sie sich gestresst fühlen – das schafft Authentizität stärkt die Verbindung zum Team und sorgt für gegenseitiges Verständnis. Außerdem ist es eine schöne Gelegenheit, sich über Tipps zum Umgang mit Stress auszutauschen, was wiederum Ihnen und Ihrem Team helfen kann.

Fazit

Die Vorweihnachtszeit ist zweifellos eine stressige Phase, aber sie bietet auch die Chance, als Team zusammenzuwachsen. Mit Empathie, klarer Kommunikation und einer Prise Festtagslaune können Sie dafür sorgen, dass Ihr Team nicht nur produktiv bleibt, sondern auch die Arbeit mit Freude angeht. Nutzen Sie diese Zeit, um Beziehungen zu stärken, Erfolge zu feiern und eine positive Grundlage für das kommende Jahr zu legen. Und vergessen Sie nicht: Auch Führungskräfte dürfen mal durchatmen und den Zauber der Weihnachtszeit genießen!

In stressigen Zeiten können moderne Tools wie die Projektmanagementsoftware myPARM ProjectManagement und die Führungssoftware myPARM CorporateNavigator wertvolle Unterstützung bieten. Während myPARM ProjectManagement dabei hilft, Projekte strukturiert zu planen, Deadlines im Blick zu behalten und Aufgaben effizient zu verteilen, sorgt der myPARM CorporateNavigator dafür, dass Führungskräfte jederzeit den Überblick über Prioritäten und Ziele behalten. Mit diesen Lösungen lassen sich Stressfaktoren gezielt reduzieren, klare Kommunikation fördern und Ressourcen optimal nutzen – damit sowohl Teams als auch Führungskräfte die hektische Jahreszeit erfolgreich und mit mehr Gelassenheit meistern können.

Erfahren Sie mehr über die Projekt- und Portfoliomanagementsoftware myPARM:

Sie möchten myPARM in einer Demovorführung kennenlernen? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Bitte sehen Sie in Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Sollte keine Nachricht ankommen, sehen Sie bitte in Ihren Spam-Ordner. Vielen Dank!
Newsletter
Melden Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter an und werden Sie über Produkte der Parm AG, Neuheiten, Trends im Projektmanagement sowie Angebote und Veranstaltungen informiert.