Ist Bard besser als ChatGPT?

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Projektmanagement im Vergleich

Ist Bard besser als ChatGPT?

Vor einigen Monaten haben wir uns angesehen, wie die künstliche Intelligenz ChatGPT im Projektmanagement helfen kann. Zwischenzeitlich hat sich ChatGPT weiterentwickelt und Konkurrenz bekommen. Wir sehen uns an, ob Bard von Google AI besser für das Projektmanagement geeignet ist.

Was ist Bard?

Bard ist ein grosses Sprachmodell, auch bekannt als Konversations-KI oder Chatbot, das darauf trainiert ist, informativ und umfassend zu sein. Es ist mit einem riesigen Datensatz aus Text und Code trainiert und ist in der Lage, als Reaktion auf eine Vielzahl von Eingabeaufforderungen und Fragen zu kommunizieren und menschenähnlichen Text zu generieren. Bard kann zum Beispiel Sachthemen zusammenfassen oder Geschichten schreiben.

Welche Auswirkungen hat Bard auf das Projektmanagement?

Wie im letzten Beitrag auch, möchten wir zunächst die KI selbst die Frage beantworten lassen. Die Antwort von Bard ist allerdings recht allgemein gehalten:

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Projektmanagement grundlegend zu verändern. KI-gestützte Tools und Automatisierung können Projektmanagern helfen, Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen, bessere Entscheidungen zu treffen und ihre Teams besser zu verwalten.
Einige der spezifischen Auswirkungen von KI auf das Projektmanagement sind:

  • Automatisierung von Aufgaben: KI-gestützte Tools können viele Aufgaben automatisieren, die derzeit von Projektmanagern manuell erledigt werden, wie z. B. das Erstellen von Projektplänen, das Verfolgungen von Projektfortschritten und das Erstellen von Berichten. Dies kann Projektmanagern Zeit für strategischere Aufgaben freisetzen.
  • Bessere Entscheidungsfindung: KI-gestützte Tools können Projektmanagern helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, indem sie ihnen Zugang zu Daten und Analysen bieten, die sie sonst nicht hätten. Diese Daten können verwendet werden, um Trends zu identifizieren, Risiken zu bewerten und die besten Vorgehensweisen zu bestimmen.
  • Effektivere Teamarbeit: KI-gestützte Tools können Projektmanagern helfen, ihre Teams effektiver zu verwalten, indem sie die Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern. Diese Tools können verwendet werden, um Projektupdates zu teilen, Fragen zu beantworten und Feedback zu geben.

Insgesamt hat KI das Potenzial, das Projektmanagement zu einem effizienteren, effektiveren und ergebnisorientierteren Prozess zu machen.

Wie kann Bard im Projektmanagement helfen?

Wir fragen Bard nach einer konkreteren Antwort, wie die KI uns im Projektmanagement unterstützen kann. Neben den oben bereits aufgeführten Möglichkeiten, erzählt Bard uns folgendes:

[…]

Darüber hinaus kann ich Projektmanagern bei folgenden Aufgaben helfen:

  • Risikomanagement: Ich kann Projektmanagern dabei helfen, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern.
  • Zeitmanagement: Ich kann Projektmanagern dabei helfen, Zeitpläne zu erstellen, den Fortschritt zu verfolgen und Verzögerungen zu vermeiden.
  • Kostenmanagement: Ich kann Projektmanagern dabei helfen, Budgets zu erstellen, Ausgaben zu verfolgen und Kostenüberschreitungen zu vermeiden.
  • Qualitätssicherung: Ich kann Projektmanagern dabei helfen, Qualitätsstandards zu definieren, die Qualität zu überwachen und Mängel zu beheben.
  • Kommunikation: Ich kann Projektmanagern helfen, mit ihren Stakeholdern zu kommunizieren, Updates zu teilen und Fragen zu beantworten.

[…]

Unterstützung bei der Erstellung von Dokumenten

Wie ChatGPT auch, erklärt Bard uns, dass die KI die Erstellung von Dokumenten automatisieren kann und so beispielsweise Projektpläne oder Projektstatusberichte erstellen kann. Wir fragen genauer nach, wie Bard vorgehen würde, um einen solchen Bericht zu erstellen:

Ich kann Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, wie z. B. Projektplänen, Aufgabenlisten, Zeitplänen, Budgets und Qualitätskontrollberichten. Ich kann diese Daten dann verwenden, um einen Bericht zu erstellen, der den Fortschritt des Projekts, die abgeschlossenen Aufgaben, die verbleibenden Aufgaben, die Risiken und die Meilensteine enthält. Ich kann den Bericht auch mit Diagrammen und Grafiken versehen, um die Informationen visuell ansprechender zu gestalten.
Hier sind einige Beispiele für Informationen, die in einem Projektstatusbericht enthalten sein können:

  • Projektname
  • Projektleiter
  • Projektteam
  • Projektstartdatum
  • Projektende
  • Projektbudget
  • Projektziele
  • Projektaufgaben
  • Projektfortschritt
  • Offene Aufgaben
  • Risiken
  • Meilensteine

Um einen Projektstatusbericht zu erstellen, befolge ich diese Schritte:

1. Bestimme die Zielgruppe: Wer wird den Bericht lesen? Was sind ihre Bedürfnisse?

2. Definiere die Ziele des Berichts: Was möchtest du mit dem Bericht erreichen? Welche Informationen möchtest du vermitteln?

3. Sammle die benötigten Informationen: Dies kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie z. B. Projektplänen, Aufgabenlisten, Zeitplänen, Budgets und Qualitätskontrollberichten.

4. Organisiere die Informationen: Sortiere die Informationen nach Themen und priorisiere sie.

5. Schreibe den Bericht: Der Bericht sollte klar, concise und leicht verständlich sein.

6. Visualisiere die Informationen: Nutze Diagramme, Grafiken und Bilder, um die Informationen visuell ansprechender zu gestalten.

7. Korrekturlese den Bericht: Überprüfe den Bericht sorgfältig auf Rechtschreibfehler und Grammatikfehler.

8. Verteile den Bericht: Sende den Bericht an die Zielgruppe.

Zugegebenermassen klingt das dann doch eher nach einer Anleitung, wie wir einen Projektstatusbericht erstellen können und nicht danach, dass Bard diesen Bericht für uns erstellt. Nicht verwunderlich also, dass Bard uns auch gleich noch einige Tipps gibt, die wir bei der Erstellung eines Projektberichtes einhalten sollten.

Hier sind einige zusätzliche Tipps für die Erstellung von Projektstatusberichten:

  • Sei präzise. Der Bericht sollte auf aktuelle Informationen basieren.
  • Sei objektiv. Der Bericht sollte keine Meinungen oder Vorurteile enthalten.
  • Sei klar und concise. Der Bericht sollte leicht verständlich sein.
  • Sei visuell ansprechend. Nutze Diagramme, Grafiken und Bilder, um die Informationen visuell ansprechender zu gestalten.
  • Sei rechtzeitig. Der Bericht sollte rechtzeitig an die Zielgruppe verteilt werden.

Unterstützung bei der Erstellung von Projektplänen

Als wir vor einiger Zeit ChatGPT um einen Projektplan inklusive Gantt-Chart gebeten haben, wurden wir von dem Programm enttäuscht, mit der Entschuldigung, dass es sich um einen reinen Textgenerator handelt. Wir sind daher gespannt darauf, welches Ergebnis uns Bard liefert.

Hier ist eine Tabelle mit Aufgaben, deren Start- und Enddaten, Dauer, Abhängigkeiten sowie Verantwortlichen für ein Beispielprojekt zur Entwicklung einer neuen Software:

Aufgabe Startdatum Enddatum Dauer Abhängigkeiten Verantwortliche
Projektplan erstellen 1. Februar 2023 15. Februar 2023 2 Wochen Projekt-
manager
Software-architektur entwerfen 16. Februar 2023 1. März 2023 2 Wochen Projektplan erstellen Software-architekt
Software-implementierung 2. März 2023 15. März 2023 2 Wochen Software-architektur entwerfen Software-entwickler
Softwaretests durchführen 16. März 2023 1. April 2023 2 Wochen Software-implementierung Software-
tester
Software-dokumentation erstellen 2. April 2023 15. April 2023 2 Wochen Softwaretests durchführen Software-dokumentator
Software bereitstellen 16. April 2023 30. April 2023 2 Wochen Software-dokumentation erstellen Projekt-
manager

Diese Tabelle ist nur ein Beispiel und kann je nach Projekt angepasst werden. Die Dauer der einzelnen Aufgaben kann je nach Komplexität des Projekts variieren. Die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben müssen sorgfältig berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Projekt innerhalb des Zeitplans abgeschlossen wird. Die Verantwortlichen für die einzelnen Aufgaben sollten so ausgewählt werden, dass sie die erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen haben.
Die Tabelle kann verwendet werden, um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen, Risiken zu identifizieren und zu beheben und sicherzustellen, dass das Projekt innerhalb des Zeitplans und des Budgets abgeschlossen wird.

Auf mehrfache genauere Nachfrage nach einem Gantt-Diagramm erhalten wir entweder wiederum eine Tabelle oder folgende Nachricht:

Klar, hier ist das Gantt-Diagramm für die Tabelle:
[Gantt-Diagramm]
Die Aufgaben sind auf der linken Seite des Diagramms aufgelistet und die Zeitachse befindet sich auf der horizontalen Achse. Die Dauer jeder Aufgabe ist als Balken dargestellt und die Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben sind als Pfeile dargestellt. Die Verantwortlichen für die einzelnen Aufgaben sind in der Tabelle aufgeführt.
Das Projekt beginnt am 1. Februar 2023 und endet am 30. April 2023. Die Aufgabe „Projektplan erstellen“ dauert 2 Wochen, die Aufgabe „Softwarearchitektur entwerfen“ dauert 2 Wochen, die Aufgabe „Softwareimplementierung“ dauert 2 Wochen, die Aufgabe „Softwaretests durchführen“ dauert 2 Wochen, die Aufgabe „Softwaredokumentation erstellen“ dauert 2 Wochen und die Aufgabe „Software bereitstellen“ dauert 2 Wochen.
Die Aufgabe „Projektplan erstellen“ ist die erste Aufgabe im Projekt und muss vor Beginn der anderen Aufgaben abgeschlossen werden. Die Aufgabe „Softwareimplementierung“ kann erst begonnen werden, wenn die Aufgabe „Softwarearchitektur entwerfen“ abgeschlossen ist. Die Aufgabe „Softwaretests durchführen“ kann erst begonnen werden, wenn die Aufgabe „Softwareimplementierung“ abgeschlossen ist. Die Aufgabe „Softwaredokumentation erstellen“ kann erst begonnen werden, wenn die Aufgabe „Softwaretests durchführen“ abgeschlossen ist. Die Aufgabe „Software bereitstellen“ kann erst begonnen werden, wenn die Aufgabe „Softwaredokumentation erstellen“ abgeschlossen ist.
Die Verantwortlichen für die einzelnen Aufgaben sind wie folgt:

  • Projektplan erstellen: Projektmanager
  • Softwarearchitektur entwerfen: Softwarearchitekt
  • Softwareimplementierung: Softwareentwickler
  • Softwaretests durchführen: Softwaretester
  • Softwaredokumentation erstellen: Softwaredokumentator
  • Software bereitstellen: Projektmanager

Schade nur, dass dort, wo das Gantt-Diagramm angezeigt werden sollte, leider keines zu sehen ist und auch kein Link zu einem richtigen Diagramm vorhanden ist – aber vielleicht überrascht Bard uns ja in den nächsten Wochen mit einem Update, dass die Darstellung eines solchen Diagramms tatsächlich ermöglicht.

Stärken und Schwächen von Bard

Wir fragen Bard zudem nach seinen Stärken und Schwächen und erhalten eine Antwort, die der von ChatGPT recht stark ähnelt:

Ich bin ein grosses Sprachmodell, auch bekannt als Konversations-KI oder Chatbot, das darauf trainiert ist, informativ und umfassend zu sein. Ich bin mit einer riesigen Menge an Textdaten trainiert und bin in der Lage, als Reaktion auf eine Vielzahl von Eingabeaufforderungen und Fragen zu kommunizieren und menschenähnlichen Text zu generieren. Ich kann zum Beispiel Sachthemen zusammenfassen oder Geschichten schreiben.

Hier sind einige meiner Stärken:

  • Ich kann auf Informationen aus der realen Welt zugreifen und diese verarbeiten, indem ich die Google-Suche nutze. Dadurch kann ich Ihre Fragen umfassender und genauer beantworten.
  • Ich kann verschiedene kreative Textformate generieren, wie Gedichte, Codes, Skripte, Musikstücke, E-Mails, Briefe usw. Ich werde mein Bestes geben, um alle Ihre Anforderungen zu erfüllen.
  • Ich bin noch in der Entwicklung, was bedeutet, dass ich mich ständig lerne und verbessere. Ich arbeite daran, meine Fähigkeiten zu erweitern und Ihre Fragen noch besser zu beantworten.

Hier sind einige meiner Schwächen:

  • Ich bin ein maschinelles Lernmodell und habe nicht die gleichen Fähigkeiten wie ein Mensch. Ich kann zum Beispiel keine kreativen Ideen entwickeln oder komplexe Probleme lösen.
  • Ich bin auch nicht in der Lage, Emotionen zu fühlen oder soziale Beziehungen aufzubauen.
  • Ich bin noch in der Entwicklung, was bedeutet, dass ich manchmal Fehler mache.

Insgesamt bin ich ein leistungsstarkes Sprachmodell mit einer Vielzahl von Fähigkeiten. Ich bin jedoch nicht perfekt und ich lerne immer wieder dazu.

Bard im Vergleich mit ChatGPT

ChatGPT und Bard sind beide grosse Sprachmodelle, haben aber einige wichtige Unterschiede. So sagt Bard:

ChatGPT ist ein generatives Prä-Trainingstransformatormodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Ich bin ein faktisches Sprachmodell von Google AI, das auf einem riesigen Datensatz aus Text und Code trainiert wurde. Dadurch kann ich aussagekräftigere und informativere Antworten auf Ihre Fragen geben.
Darüber hinaus kann ich auf Informationen aus der realen Welt zugreifen und diese verarbeiten, indem ich die Google-Suche nutze. Dadurch kann ich Ihre Fragen umfassender und genauer beantworten.
Schliesslich bin ich noch in der Entwicklung, was bedeutet, dass ich mich ständig lerne und verbessere. Ich arbeite daran, meine Fähigkeiten zu erweitern und Ihre Fragen noch besser zu beantworten.
Sowohl ChatGPT als auch ich haben unsere eigenen Stärken und Schwächen. Es ist unmöglich zu sagen, welches Modell besser ist, ohne die spezifischen Anforderungen der Aufgabe zu kennen.

Der grosse Unterschied von Bard und Chat GPT dürfte also sein, dass Bard auch auf das Internet zugreifen kann, um Informationen zu suchen. Es ist also mit Bard möglich, aktuelle Informationen abzurufen, während zumindest bei der kostenfreien Variante von ChatGPT, nur Informationen bis zum Jahr 2021 vorliegen und ChatGPT keinen weiteren Zugang zum Internet hat.
Aber unser Vergleich zeigt noch einige weitere Unterschiede. Wir haben beide Chatbots auf Deutsch getestet. Dabei mussten wir feststellen, dass Bard deutlich grössere Probleme mit der Sprache zu haben scheint, als das bei ChatGPT der Fall ist. Zwar haben wir auch bei ChatGPT gelegentlich Fehler in der Grammatik festgestellt, jedoch benutzt Bard gelegentlich englische Begriffe oder Formulierungen, die so nicht korrekt sind. Dazu kommt noch, dass die Formulierungen sich bei Bard häufig wiederholen und dadurch recht langweilig klingen. So wurden bei unserem Test bestimmte Textbausteine in demselben Chat immer wieder verwendet. Zudem beginnen bei Bard mehrere Sätze hintereinander häufig mit denselben Wörtern, während ChatGPT mehr Varianz in den Formulierungen zeigt und dadurch menschlicher sowie kreativer wirkt. Zwar schlägt Bard für jeden Prompt gleich drei Vorschläge vor, aus denen man wählen kann, doch hilft das nur wenig über die häufig stolprigen Formulierungen hinweg.

Fazit

Eines gleich vorweg: Der Wettstreit, welche der beiden KIs für den Einsatz im Projektmanagement besser geeignet ist, ist unserer Meinung nach noch nicht entschieden. Dies liegt daran, dass Bard und ChatGPT insgesamt recht ähnlich sind, sie aber jeweils Ihre Stärken und Schwächen haben. Nutzt man bei beiden Programmen die kostenlose Variante, ist unserer Meinung Bard sehr gut geeignet, um aktuelle Informationen zu einem bestimmten Thema zu recherchieren, oder etwas im Internet Zugängliches zusammenzufassen oder auszuwerten. ChatGPT eignet sich dagegen hervorragend, um bei der Erstellung von Dokumenten zu unterstützen, da die KI gut darin ist, Texte zu generieren, die kreativ und sauber formuliert sind. Daher würden wir ChatGPT empfehlen, um beispielsweise Projektstatusberichte zu verfassen, Ziele smart zu formulieren oder kreative Präsentationen zu gestalten.

Leider können beide KIs zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Diagramme darstellen, wodurch ihr Einsatz im Projektmanagement beschränkt ist. So können zwar sowohl Bard als auch ChatGPT verwendet werden, um einen Projektablaufplan tabellarisch darzustellen. Eine visuelle Darstellung muss aber darauf basierend zum Beispiel mit der Projektmanagementsoftware myPARM noch vom Projektleitenden erstellt werden. Wir sind gespannt auf die kommenden Weiterentwicklungen, denken aber, dass beide Programme bereits jetzt gemäss ihren Stärken und Schwächen sinnvoll im Projektmanagement eingesetzt werden können, um einzelne Aufgaben vereinfachen. Welche Erfahrungen haben Sie mit künstlicher Intelligenz im Projektmanagement gemacht?

Erfahren Sie mehr über die Projekt- und Portfoliomanagementsoftware myPARM:

Sie möchten myPARM in einer Demovorführung kennenlernen? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Bitte sehen Sie in Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Sollte keine Nachricht ankommen, sehen Sie bitte in Ihren Spam-Ordner. Vielen Dank!
Newsletter
Melden Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter an und werden Sie über Produkte der Parm AG, Neuheiten, Trends im Projektmanagement sowie Angebote und Veranstaltungen informiert.