So helfen Datenanalysen Unternehmen dabei nachhaltiger zu werden

So helfen Datenanalysen Unternehmen dabei nachhaltiger zu werden

Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, da das Bewusstsein für die Auswirkungen des menschlichen Handels auf die Umwelt und die Klimaerwärmung immer stärker wächst. Das wirkt sich auch auf Unternehmen aus, die Möglichkeiten suchen müssen, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, ihre soziale Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig wirtschaftlich zu wachsen. Doch es ist nicht leicht für Unternehmen, verantwortungsvoll und nachhaltig zu handeln und dabei ihre Ziele zu erreichen. Ein leistungsfähiges Werkzeug, das dabei helfen kann, ist Business Intelligence. Wir erklären, wie BI Software dabei helfen kann, nachhaltiger zu werden.

Was ist Nachhaltigkeit / ESG?

Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen. Es geht um einen ausgewogenen Umgang mit sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Ressourcen, um so langfristige Stabilität und Wohlbefinden zu gewährleisten. In Wirtschaft und Unternehmen bedeutet Nachhaltigkeit, dass Geschäftspraktiken und -entscheidungen so gestaltet werden, dass sie positive Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft haben.
In diesem Zusammenhang wird auch oft von ESG gesprochen. ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Governance. Diese drei Faktoren werden verwendet, um die nachhaltigen und ethischen Praktiken eines Unternehmens zu bewerten.

  • Umwelt: Hierbei geht es um den ökologischen Fussabdruck eines Unternehmens, einschliesslich Umweltauswirkungen, Energieverbrauch und Klimaschutz.
  • Soziales: Dieser Aspekt betrifft soziale Verantwortung, Mitarbeiterbelange, Arbeitsbedingungen und soziale Auswirkungen auf die Gemeinschaft.
  • Governance: Governance bezieht sich auf die Unternehmensführung und -kontrolle, einschliesslich ethischer Grundsätze, Transparenz und verantwortungsbewusster Entscheidungsfindung.

Da dies sehr grosse Bereiche sind, kann Nachhaltigkeit in Unternehmen viele verschiedene Formen annehmen. So bedeutet sie für einige Unternehmen die Umsetzung umweltfreundlicher Richtlinien, wie z. B. die Reduzierung des Energieverbrauchs oder die Nutzung nachhaltiger Materialen. Andere Unternehmen konzentrieren sich eher auf ihre soziale Verantwortung, indem Sie beispielsweise faire Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeitenden schaffen.

Warum sind Nachhaltigkeit und ESG wichtig?

Unabhängig vom jeweiligen Ansatz ist die Bedeutung der Nachhaltigkeit in Unternehmen sehr hoch. Denn Nachhaltigkeit und ESG sind nicht nur ethisch wünschenswert, sondern auch strategisch klug für Unternehmen, die langfristigen Erfolg anstreben und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Welt leisten wollen.

  • Langfristige Werterhaltung: Nachhaltigkeit fördert langfristige Stabilität und den Werterhalt von Ressourcen, sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft.
  • Risikominderung: Unternehmen, die ESG-Prinzipien integrieren, minimieren potenzielle Umwelt-, soziale und Governance-Risiken, die sich negativ auf ihre Reputation und so auch auf ihren Erfolg auswirken könnten.
  • Stakeholder-Erwartungen: Kunden, Investoren, Mitarbeitende sowie die breitere Gesellschaft erwarten zunehmend, dass Unternehmen ethisch und nachhaltig handeln. Ein Mangel an Nachhaltigkeit kann zu einem Verlust von Vertrauen und damit auch Geschäftschancen führen.
  • Innovation und Wettbewerbsvorteil: Nachhaltige Praktiken können zu innovativen Lösungen führen und Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie den steigenden Bedarf an umweltfreundlichen und ethischen Produkten erfüllen.
  • Regulatorische Einhaltung: Die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards und ESG-Kriterien wird zunehmend von Regulierungsbehörden gefordert. Unternehmen, die sich frühzeitig anpassen, sind also besser vor regulatorischen Risiken geschützt.
  • Kundenzufriedenheit: Verbraucher suchen heutzutage vermehrt nach nachhaltigen Optionen und kaufen nicht bei Unternehmen, die den Ruf haben, nicht auf Nachhaltigkeit zu achten oder sogar die Umwelt zu schädigen. Dadurch geht es beim Thema Nachhaltigkeit nicht nur darum, von Kunden möglichst positiv wahrgenommen zu werden, sondern auch die langfristige Gesundheit eines Unternehmens zu sichern, indem ökologische und soziale Auswirkungen berücksichtigt werden.

Wie können Datenanalysen und BI helfen? ESG Business Intelligence

Für den Aufbau nachhaltiger Prozesse und zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien in Rahmen der Geschäftsstrategie benötigen Unternehmen Datenanalysen. Besonders einfach lassen sich Daten mit Hilfe einer Business Intelligence Software untersuchen. In der Software werden Daten aus verschiedensten Quellen in Echtzeit gesammelt und können anschliessend dort analysiert werden. Dadurch können Unternehmen wertvolle Einsichten in ihre Daten gewinnen und die richtigen Entscheidungen treffen. Eine ESG Business Intelligence kann also zahlreiche Aufgaben übernehmen:

  • Datenaggregation und -analyse: ESG Business Intelligence kann Daten zu Umweltauswirkungen, sozialer Verantwortung und Governance-Praktiken eines Unternehmens sammeln und analysieren. Dies umfasst die Überwachung von CO2-Emissionen, sozialen Arbeitsstandards, ethischen Geschäftspraktiken und mehr.
  • ESG-Kennzahlen und -Berichterstattung: BI-Plattformen können ESG-spezifische Kennzahlen analysieren und Berichte darüber generieren, um den Stakeholdern, einschliesslich Investoren, Kunden und Mitarbeitenden, transparente Einblicke in die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens zu geben.
  • Risikobewertung und -management: Zudem hilft Business Intelligence dabei, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Umweltauswirkungen, sozialen Belangen und Governance-Fragen zu identifizieren und zu bewerten. Dies ermöglicht es Unternehmen, proaktiv Massnahmen zu ergreifen, um Risiken zu minimieren.
  • Identifikation von Chancen: Neben Risiken ist es mit BI auch möglich Chancen für Unternehmen zu identifizieren, die so ihre Nachhaltigkeitspraktiken verbessern und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile erzielen können. Dies kann die Entwicklung nachhaltiger Produkte, die Optimierung von Lieferketten oder die Stärkung der sozialen Verantwortung umfassen.
  • Benchmarking und Vergleich mit Branchenstandards: Durch den Vergleich der eigenen ESG-Leistung mit Branchenstandards und Best Practices können Unternehmen ihre Fortschritte bewerten und sich an anerkannten Nachhaltigkeitsstandards orientieren.
  • Integration in die Unternehmensstrategie: ESG Business Intelligence trägt dazu bei, Nachhaltigkeitsziele in die übergeordnete Unternehmensstrategie zu integrieren. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit als wesentlichen Bestandteil des Geschäftserfolgs.

Die Integration von ESG Business Intelligence in die Unternehmensführung ermöglicht es Unternehmen, nicht nur ihre nachhaltigen Bemühungen zu messen, sondern auch strategische Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und Erkenntnissen zu treffen, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Unternehmensperformance haben.

Anwendungsbeispiele

1. Optimierte Nutzung von Ressourcen und Energie:

Die effiziente Nutzung von Ressourcen ist nicht nur ein zentraler Aspekt der Nachhaltigkeit von Unternehmen, sondern auch ein bedeutender Faktor, um Kosten zu reduzieren. In diesem Zusammenhang spielt Business Intelligence eine entscheidende Rolle, da sie es Unternehmen ermöglicht, ihre Betriebsdaten umfassend zu analysieren. So kann mittels BI beispielsweise der gesamte Lebenszyklus von Ressourcen verfolgt werden, von der Beschaffung bis zur Entsorgung. Auf diese Weise können ineffiziente Prozesse identifiziert und optimiert werden. Die Analyse von Daten zu Energieverbrauch, Wassernutzung, Fehlerquoten, Materialien und Rohstoffen ermöglicht es, Engpässe sowie Verschwendung zu erkennen. Auf Basis dieser Erkenntnisse können dann gezielte Massnahmen ergriffen werden, um Prozesse zu optimieren und die Ressourceneffizienz zu steigern. So kann beispielsweise Abfall reduziert werden oder Energie gespart werden.

2. Umweltleistungsmessung und -berichterstattung:

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen geworden, die ihre Bemühungen um soziale Verantwortung und Umweltbelange transparent kommunizieren wollen. Mit Hilfe von BI können aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichte erstellt werden, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen genügen, sondern auch den steigenden Erwartungen von Investoren, Kunden und weiteren Stakeholdern gerecht werden. So können beispielsweise Umweltauswirkungen genau gemessen werden, soziale Initiativen verfolgt werden und Governance-Praktiken umfassend und transparent abgebildet werden.
Gleichzeitig liegt der Vorteil von BI in der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Automatisierung von Datenerhebungsprozessen. Das reduziert nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern minimiert auch das Risiko von menschlichen Fehlern, was zu zuverlässigeren und vertrauenswürdigeren Berichten führt. Die Visualisierungstools von BI erleichtern zudem die Präsentation komplexer Daten in leicht verständlichen Grafiken und Diagrammen. Dies macht Nachhaltigkeitsberichte zugänglicher und ansprechender. So ermöglicht BI Unternehmen nicht nur die Einhaltung der wachsenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung, sondern unterstützt Unternehmen auch dabei, ihre Fortschritte zu verstehen, zu kommunizieren und kontinuierlich zu verbessern. Auf diese Weise stärkt die Integration von BI in den Berichtsprozess die Glaubwürdigkeit der Unternehmen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsbemühungen und fördert einen offenen Dialog mit den Stakeholdern über ihre soziale und ökologische Verantwortung.

3. Umweltauswirkungen und Emissionsreduktion:

Die Überwachung und Reduzierung von Umweltauswirkungen, insbesondere von Treibhausgasemissionen trägt nicht nur zur Einhaltung von Umweltauflagen bei, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, Klimaziele zu setzen, zu verfolgen und transparent darüber zu berichten. BI-Tools bieten den notwendigen Überblick, um den Beitrag eines Unternehmens zum Klimawandel zu messen und Strategien zur Emissionsreduktion zu entwickeln. So kann die Analyse von Umweltdaten dazu beitragen, ressourceneffiziente Technologien und Prozesse zu identifizieren, die nicht nur die den CO2-Ausstoss des Unternehmens verringern, sondern auch langfristig Kosten reduzieren können.

4. Lieferkettenoptimierung:

Die Nutzung von BI ermöglicht eine umfassende Analyse von Lieferketteninformationen, angefangen bei der Beschaffung von Rohstoffen bis hin zur Auslieferung an den Endkunden. Da die Lieferkette bei den meisten Unternehmen für bis zu 90 Prozent aller Umweltauswirkungen verantwortlich ist, hilft eine detaillierte Betrachtung von Daten zu Lieferzeiten, Transportwegen, Lagerbeständen und Lieferantenleistungen Unternehmen potenzielle Engpässe, aber auch Chancen für Effizienzgewinne zu identifizieren. So können Unternehmen durch den Einsatz von Business Intelligence alternative Routen oder umweltfreundlichere Transportmittel finden, oder Konsolidierungsstrategien zur Verringerung von Leerfahrten entwickeln.
Eine nachhaltige Lieferkettenoptimierung umfasst zudem die Auswahl von Lieferanten, die ethische und ökologische Standards einhalten. BI ermöglicht Unternehmen dabei, Lieferantenleistungen zu überwachen und im Zusammenhang mit sozialen und ökologischen Praktiken zu bewerten. Dies fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern minimiert auch Reputationsrisiken.
Wichtig ist zudem, dass die Integration von BI in die Lieferkettenplanung, es Unternehmen ermöglicht, flexibler auf Marktschwankungen und Nachfragespitzen zu reagieren. Durch präzisere Prognosen und Bestandsmanagement-Strategien können sie Überbestände vermeiden und gleichzeitig sicherstellen, dass Produkte rechtzeitig verfügbar sind.

5. Entwicklung nachhaltiger Produkte:

Business Intelligence ermöglicht eine umfassende Analyse von Kundenpräferenzen und Markttrends. Dies hilft Unternehmen dabei, nachhaltige Produkte zu entwickeln, die den Anforderungen des Marktes und den Umweltstandards entsprechen.

6. CSR-Berichte und Mitarbeiterzufriedenheit:

BI-Tools helfen zudem bei der Erstellung von Corporate Social Responsibility (CSR)-Berichten, die den Stakeholdern Einblicke in die nachhaltigen Praktiken und sozialen Initiativen eines Unternehmens geben. So kann BI beispielsweise genutzt werden, um soziale Daten zu analysieren, um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu verbessern und eine positive Unternehmenskultur zu fördern. Daten zur Mitarbeiterzufriedenheit und ihrem Engagement können genutzt werden, um das Arbeitsumfeld zu verbessern. Personal- und Einstellungsdaten können sicherstellen, dass Ziele im Rahmen der Diversität eingehalten werden und so eine inklusive Unternehmenskultur geschaffen wird. Ausserdem können Daten zur Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Unternehmen dabei helfen, präventive Massnahmen zu ergreifen, um Unfälle oder gesundheitliche Probleme der Mitarbeitenden zu reduzieren.

Fazit

Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie einzubeziehen kann Unternehmen zahlreiche Vorteile bringen. Auf diese Weise werden nicht nur Kunden angesprochen, die auf der Suche nach nachhaltigen Optionen sind, sondern es können auch die Umweltbelastung verringert und Kosten gespart werden. Von der Optimierung von Ressourceneffizienz über die Umweltauswirkungen bis hin zur Lieferkettenoptimierung bietet BI detaillierte Einblicke, die Unternehmen benötigen, um verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und ihre Ziele zu erreichen. Die Integration von ESG Business Intelligence ermöglicht nicht nur die Messung und Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen, sondern fördert auch eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Business Intelligence Software wie myPARM BIact sammelt nicht nur Daten zum Thema Nachhaltigkeit zentralisiert an einem Ort, sondern ermöglicht Ihnen auch, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Mit dieser BI-Plattform können Unternehmen nicht nur Daten zu Umweltauswirkungen, sozialer Verantwortung und Governance analysieren, sondern auch spezifische ESG-Kennzahlen generieren und transparente Berichte für Stakeholder erstellen. Die Software ermöglicht eine präzise Risikobewertung, Identifikation von Chancen sowie Benchmarking im Einklang mit Branchenstandards. Durch die Automatisierung von Datenerhebungsprozessen und die benutzerfreundliche Visualisierung von komplexen Daten trägt myPARM BIact dazu bei, nicht nur die Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern, sondern auch die Glaubwürdigkeit des Unternehmens in Bezug auf soziale und ökologische Verantwortung zu stärken. Die Integration von myPARM BIact in die Unternehmensführung ermöglicht es Unternehmen, also datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und einen positiven Einfluss auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensperformance zu erzielen.

Weitere Informationen über die Business Intelligence Software myPARM BIact:

Möchten Sie​ myPARM BIact in einer Demonstration kennenlernen? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Bitte sehen Sie in Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Sollte keine Nachricht ankommen, sehen Sie bitte in Ihren Spam-Ordner. Vielen Dank!
Newsletter
Melden Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter an und werden Sie über Produkte der Parm AG, Neuheiten, Trends im Projektmanagement sowie Angebote und Veranstaltungen informiert.