Critical path

Der kritische Pfad kurz zusammengefasst

Projektmanagement-ABC: B wie Best Practice

Als kritischen Pfad bezeichnet man im Projektmanagement die längste Verkettung von voneinander abhängigen Vorgängen, bei denen es keine Verzögerung geben darf. Bei Verspätungen von Aufgaben auf diesem Pfad wird der Abschluss des gesamten Projektes verspätet. Dadurch bestimmt der kritische Pfad auch die Mindestdauer, die ein Projekt haben kann. Die Critical Path Method (CPM) dient dazu, Engpässe im Projekt aufzuzeigen und hilft so dabei, mögliche Verzögerungen im Projekt von Anfang an zu erkennen und Massnahmen dagegen zu ergreifen. Ausserdem hilft sie, wenn die Laufzeit eines Projektes verkürzt werden muss, da hierbei beim kritischen Pfad angesetzt werden sollte.

Ein einmal identifizierter kritischer Pfad muss aber nicht immer derselbe bleiben. Ändern sich die Gegebenheiten, beispielsweise, weil einer Aufgabe mehr Ressourcen zugewiesen wurden und sie dadurch in einer kürzeren Zeit erledigt werden kann, kann sich der kritische Pfad zu anderen Aufgaben hin verschieben.

>>Der kritische Pfad ist im Projektmanagement die längste Verkettung von Vorgängen, die voneinander abhängig sind.<<

So funktioniert die Critical Path Method

 

1. Aktivitäten auflisten

Als Grundlage für die Bestimmung des kritischen Pfades benötigen Sie zunächst eine Liste aller Aufgaben, die während des Projektes anfallen. Verwenden Sie beispielsweise einen Projektstrukturplan, um alle Aktivitäten und Aufgaben zu sammeln.

 2. Abhängigkeiten ermitteln

Anhand der Aktivitätenliste bestimmen Sie Aufgaben, die voneinander abhängig sind. Das sind diejenigen Aufgaben, die erst abgeschlossen sein müssen, bevor mit der nächsten Aufgabe begonnen werden kann. Dadurch erkennen Sie auch, welche Arbeiten parallel erledigt werden können.

Folgende Fragen können Ihnen bei der Identifizierung von Abhängigkeiten helfen:

  • Welche Aufgaben müssen erledigt sein, damit der nächste Vorgang gestartet werden kann?
  • Welche Aufgaben müssen zeitgleich beendet sein?
  • Welche Aufgaben sollten unmittelbar an einen bestimmten Vorgang anschliessen?

Übertragen Sie anschliessend die Aktivitäten und ihre Abhängigkeiten in einen Netzplan. So sehen Sie die zeitliche Abfolge der Aktivitäten und ihre Abhängigkeiten auf einen Blick dargestellt. Zudem können Sie das Diagramm um weitere zeitgebundene Komponenten ergänzen, z. B. um Meilensteine, die zu einem spezifischen Datum erreicht sein müssen.

3. Aufgabendauer abschätzen

Als nächstes sollten sie die Dauer für die einzelnen Aktivitäten abschätzen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  • Schätzung anhand früherer Projekte
  • fundierte Prognosen anhand Ihrer Erfahrungen
  • Schätzung aufgrund von Industriestandards

 4. Kritischen Pfad identifizieren

Die Abfolge der Aktivitäten mit der insgesamt längsten Dauer ist der kritische Pfad Ihres Projektes. Um ihn zu identifizieren können sie Ihren Netzplan betrachten und den längsten Weg heraussuchen. Alternativ können Sie für jede Aufgabe mit der Vorwärts- oder Rückwärts-Terminierung die frühesten und spätesten Anfangs- und Endpunkte einer Aufgabe ermitteln und so auch die dazu gehörenden Anfangs- und Endzeitpunkte des Projektes.

Im Idealfall erhalten Sie so einen einzelnen kritischen Pfad für Ihr Projekt. Es ist aber auch möglich, dass Sie mehrere kritische Pfade erhalten. Je mehr kritische Pfade es gibt, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es im Laufe Ihres Projektes Änderungen am Zeitplan gibt.

5. Reagieren

Haben Sie den kritischen Pfad eines Projektes ermittelt, können Sie darauf reagieren. So können Sie beispielsweise den frühesten und spätesten Start- und Endpunkt eines Projektes ermitteln, der noch innerhalb der Zeitplanung des Projektes liegt. Auf diese Weise erfahren Sie, wann das Projekt spätestens starten sollte, um rechtzeitig fertig zu werden. Ausserdem können Sie erkennen, welche Aktivitäten kritisch sind und welche über Pufferzeit verfügen. Letzteres sind die Aktivitäten, die verzögert sein können, ohne die Deadline eines Projektes zu gefährden.

Ist der kritische Pfad kürzer als die geplante Projektdauer haben Sie einen Puffer für eventuelle Verzögerungen. Während das Projekt abgewickelt wird, sollten Sie aber dennoch den kritischen Pfad überwachen, um auf Verzögerungen im Ablauf reagieren zu können. Da die Dauer der Aufgaben nur eine Schätzung ist, kann die Zeit, die tatsächlich für eine Aufgabe benötigt wird, sich von der Planung unterscheiden. Auf Basis dieser Informationen können Sie während der Durchführung des Projektes einschätzen, wie gut Sie im Zeitplan liegen und wann das Projekt beendet sein kann.

Kommt es zu Verzögerungen, die das Ende des Projektes verschieben würden, können Sie versuchen, die Dauer des kritischen Pfades zu verringern. Auch hierfür gibt es mehrere Methoden:

  • Fast Tracking: Untersuchen Sie den kritischen Pfad, um festzustellen, ob einzelne Aufgaben oder Teilaufgaben eventuell doch parallel durchgeführt werden können. Das spart Zeit bei der Durchführung.
  • Crashing: Weisen Sie einzelnen Aktivitäten mehr Ressourcen zu, um die Durchführung zu beschleunigen.

Beachten Sie bei allen Änderungen aber, dass der Projektumfang nicht überschritten wird und alle Beteiligten über die Änderungen informiert werden.

Vorteile

  • ermöglicht eine realistische Zeitplanung für Projekte
  • verbessert das Ressourcenmanagement durch eine optimalere Priorisierung von Aufgaben
  • hilft Engpässe zu vermeiden und zeigt Risiken auf
  • zeigt die Mindestdauer eines Projektes
  • hilft bei der Reaktion auf Verzögerungen bei einzelnen Aufgaben

Nachteile

  • der kritische Pfad berücksichtigt nicht die Verfügbarkeit der notwendigen Ressourcen eines Projektes, die ihrerseits ebenfalls zu Engpässen und Verzögerungen des Projektes führen können

Experten-Tipp

Kombinieren Sie den kritischen Pfad mit einem Gantt-Diagramm, um jederzeit den Fortschritt der Projektaktivitäten in einer Zeitskala überblicken zu können und auch die Ressourcen eines Projektes einzubinden. So können Sie optimal sicherstellen, dass Ihr Projekt planmässig verläuft.

 

Fazit

Die Critical Path Method ist eine nützliche Hilfe, um im Projektmanagement besser planen und reagieren zu können. Bei umfangreichen Projekten mit vielen Aktivitäten ist es aber sehr schwierig, den kritischen Pfad alleine zu identifizieren und zu überwachen. Moderne Projektmanagement-Software kann hierbei helfen, indem sie Ihr Projekt in einem Gantt-Diagramm veranschaulicht. Damit können alle Eigenschaften einer Aktivität, wie der früheste und späteste Startzeitpunkt, der früheste und späteste Endzeitpunkt, ein Puffer und die Dauer definiert werden. So kann der kritische Pfad softwaregestützt und automatisiert berechnet sowie visualisiert werden.

Einsatz der CPM bei der Parm AG

Die Projektmanagementsoftware myPARM ermöglicht die Darstellung von Projekten in einem Gantt-Diagramm. Darin wird der kritische Pfad automatisch markiert, sodass Sie in jederzeit im Blick behalten können.

Kritischer Pfad im Gantt-Diagramm in myPARM

Erfahren Sie mehr über die Projektmanagementsoftware myPARM:

Sie möchten myPARM in einer Demovorführung kennenlernen? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Bitte sehen Sie in Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Sollte keine Nachricht ankommen, sehen Sie bitte in Ihren Spam-Ordner. Vielen Dank!
Newsletter
Melden Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter an und werden Sie über Produkte der Parm AG, Neuheiten, Trends im Projektmanagement sowie Angebote und Veranstaltungen informiert.