Führung in unsicheren Zeiten

Die Rolle der Technologie

Führung in unsicheren Zeiten: Die Rolle der Technologie

Von globalen Pandemien über wirtschaftliche Turbulenzen bis hin zu geopolitischen Spannungen – die heutige Geschäftswelt steht vor einer Vielzahl von Unsicherheiten, die das tägliche Geschäftsumfeld beeinflussen. Diese Unsicherheiten wirken sich auf das ganze Unternehmen aus, von der operativen Planung bis hin zur langfristigen Strategiegestaltung. Moderne Technologien und die digitale Transformation können die Unternehmensführung in solch unsicheren Zeiten vereinfachen und dabei helfen, sich an Veränderungen anzupassen, Chancen zu ergreifen und so die eigene Organisation erfolgreich durch turbulente Zeiten zu führen. Allerdings sind mit der digitalen Transformation auch zahlreiche Unsicherheiten verbunden, weshalb Führungskräfte oft damit zögern. Wir erklären, wie Ihnen moderne Technologie die Führung in unsicheren Zeiten erleichtert.

Was macht unsichere Zeiten aus?

Unsichere Zeiten sind gekennzeichnet durch eine erhöhte Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität, was oft mit dem Akronym VUCA zusammengefasst wird. Diese Umstände erschweren es Unternehmen, langfristige Pläne zu erstellen und erfordern stattdessen eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität.
Die Auswirkungen unsicherer Zeiten auf die Geschäftswelt sind vielfältig. Unternehmen sehen sich mit sich schnell verändernden Marktbedingungen konfrontiert, die ihre Betriebsmodelle, Lieferketten und Kundenbeziehungen beeinträchtigen können. Finanzielle Instabilität und unvorhersehbare Ereignisse können die Rentabilität und das Wachstum beeinträchtigen. Die Unsicherheit kann auch das Vertrauen der Verbraucher und Investoren erschüttern, was zu einem Rückgang der Nachfrage und geringeren Investitionen führen kann.

Die Rolle der Führungskraft

Inmitten dieser turbulenten Umstände spielen Führungskräfte eine entscheidende Rolle. Die traditionelle Vorstellung von Führung als hierarchische Autorität, die klare Anweisungen gibt, scheint bei grossen Unsicherheiten immer weniger zu funktionieren. Stattdessen müssen Führungskräfte flexibler, einfallsreicher und agiler sein, um mit den sich schnell verändernden Bedingungen Schritt zu halten. Die Rolle der Führungskräfte in unsicheren Zeiten ist aber nicht nur darauf beschränkt, die Geschäftsabläufe zu stabilisieren, sondern auch darauf, ein Umfeld des Vertrauens und der Sicherheit für ihre Teams zu schaffen. Sie müssen die Unsicherheit anerkennen, offen kommunizieren und ihren Teams dabei helfen, sich an neue Realitäten anzupassen. Gleichzeitig müssen sie Visionen für die Zukunft entwickeln, die es ihren Organisationen ermöglichen, sich langfristig erfolgreich zu positionieren.

Technologie als Katalysator für Veränderungen

Neue Technologien können sowohl Unsicherheiten hervorrufen, als auch dazu beitragen, sie zu bewältigen. Zum Beispiel kann die Einführung neuer Technologien oder disruptiver Innovationen traditionelle Branchen und Geschäftsmodelle stören, was zu Unsicherheit und Turbulenzen führen kann. Ebenso können technologische Entwicklungen wie Automatisierung und künstliche Intelligenz zu Veränderungen in der Arbeitswelt führen. Diese lösen oft Ängste vor Arbeitsplatzverlusten und wirtschaftlicher Instabilität aus. In dieser Hinsicht kann Technologie ein Treiber für unsichere Zeiten sein, insbesondere wenn Unternehmen und Gesellschaften nicht angemessen darauf vorbereitet sind.
Auf der anderen Seite kann Technologie auch dazu beitragen, unsichere Zeiten zu bewältigen. Durch den Einsatz von Technologie können Unternehmen agiler werden, sich schneller an Veränderungen anpassen und neue Chancen identifizieren. Cloud-Computing, Datenanalyse, Automatisierung und digitale Kommunikationstools sind Beispiele für Technologien, die Unternehmen dabei unterstützen können, ihre Betriebsabläufe zu optimieren, Kosten zu senken und flexibler auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Darüber hinaus können Technologien wie Telemedizin, Fernunterricht oder virtuelle Zusammenarbeit dabei helfen, Kontinuität in Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung und Arbeit aufrechtzuerhalten, auch wenn persönliche Interaktionen eingeschränkt sind. In unsicheren Zeiten fungiert Technologie also nicht nur als Katalysator für Veränderungen, sondern auch als entscheidender Hebel, der es Führungskräften ermöglicht, sich schnell anzupassen und Chancen zu identifizieren.

Digitale Transformation und Agilität

Ein Stichwort wird in diesem Zusammenhang immer wieder erwähnt: Die digitale Transformation. Sie bezeichnet den umfassenden Einsatz digitaler Technologien und die Neugestaltung von Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen. So wird die Art und Weise verändert, wie Unternehmen arbeiten und Mehrwert für Kunden schaffen. Diese Transformation geht über die blosse Automatisierung von bestehenden Prozessen hinaus und zielt darauf ab, tiefgreifende Veränderungen in der gesamten Organisation herbeizuführen.
Im Kern geht es bei der digitalen Transformation darum, wie Unternehmen Technologie nutzen, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Kundenerfahrungen zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu steigern und neue Umsatzquellen zu erschliessen. Dies kann die Einführung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Cloud-Computing, Internet der Dinge (IoT) und Blockchain umfassen.
Die digitale Transformation betrifft aber nicht nur die Technologie selbst, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen damit arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Sie erfordert daher auch eine kulturelle Veränderung innerhalb der Organisation, die Förderung einer Innovationskultur, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und eine offene Einstellung gegenüber Veränderungen. Gerade diese notwendigen Veränderungen sind aber ein häufiger Grund für das Zögern von Führungskräften bezüglich der digitalen Transformation.
Letztendlich können durch die digitale Transformation Unternehmen aber dabei unterstützt werden, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an eine zunehmend digitalisierte Welt anzupassen. Unternehmen, die erfolgreich digitale Transformationen durchführen, verbessern ihre Agilität, ihr Kundenverständnis und entwickeln leichter innovative Lösungen, die es ihnen ermöglichen, sich in einem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld zu behaupten.

So hilft die Digitalisierung Führungskräften

  • Höhere Flexiblität: Die Einführung von Cloud-Computing ermöglicht es Unternehmen, flexible und skalierbare IT-Infrastrukturen aufzubauen, die es ihnen ermöglichen, schnell auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren. Führungskräfte können Cloud-Technologien nutzen, um die Betriebskosten zu senken, die Flexibilität zu erhöhen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. In unsicheren Zeiten können Cloud-Lösungen Unternehmen dabei unterstützen, remote zu arbeiten, den Zugriff auf wichtige Daten und Anwendungen zu erleichtern und die Zusammenarbeit innerhalb verteilter Teams zu verbessern.
  • Automatisierung: Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ermöglicht es Unternehmen, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und so die Effizienz zu steigern. Führungskräfte können Automatisierungstechnologien wie Robotic Process Automation (RPA) und Workflow-Automatisierung nutzen, um manuelle oder papierbasierte Arbeitsabläufe zu reduzieren, Fehler zu minimieren und Ressourcen freizusetzen. In unsicheren Zeiten können automatisierte Prozesse Führungskräfte dabei helfen, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren, sich schnell an veränderte Marktbedingungen anzupassen und Kosten zu senken.
    Datengesteuerte
  • Entscheidungsprozesse: Die Nutzung von Datenanalysen und Business Intelligence ermöglicht es Führungskräften, fundierte Entscheidungen zu treffen und Chancen zu identifizieren. Führungskräfte können datengesteuerte Entscheidungsprozesse nutzen, um Einblicke in das Kundenverhalten, Marktrends oder die betriebliche Leistung zu gewinnen. In unsicheren Zeiten können Datenanalysen Führungskräfte dabei unterstützen, schnell auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren, neue Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und Risiken zu minimieren.
  • Erschliessung neuer Märkte und Geschäftsfelder: Durch den Einsatz von modernen Technologien können Unternehmen neue Märkte erschliessen und innovative Geschäftsmodelle entwickeln. Führungskräfte können digitale Plattformen nutzen, um mit Kunden auf der ganzen Welt zu interagieren, neue Vertriebskanäle zu erschliessen und massgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen anzubieten. In unsicheren Zeiten können diese neuen Geschäftsmöglichkeiten dazu beitragen, die Umsatzquellen diversifizieren und das Risiko streuen.
  • Optimierung der Kundeninteraktion: Ausserdem ermöglicht moderne Technologie Unternehmen, tiefere Einblicke in das Kundenverhalten zu gewinnen und personalisierte Interaktionen anzubieten. Führungskräfte können Datenanalysen und KI-gestützte Tools nutzen, um das Kundenverhalten zu verstehen, relevante Angebote bereitzustellen und die Kundenbindung zu stärken. In unsicheren Zeiten, in denen Kundenbedürfnisse und -präferenzen sich schnell ändern können, können diese Technologien dazu beitragen, die Reaktionsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Innovation und Agilität: Auch die Innovation und Agilität wird gefördert, indem sie Unternehmen durch moderne Technologien schnell neue Ideen testen und umsetzen können. Führungskräfte können agile Entwicklungsmethoden und Prototyping-Tools nutzen, um neue Produkte und Dienstleistungen schnell auf den Markt zu bringen und Feedback von Kunden zu erhalten. In unsicheren Zeiten ist die Fähigkeit, flexibel auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren und innovative Lösungen anzubieten, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Fazit

Durch die digitale Transformation können Unternehmen ihre Agilität verbessern und sich an unsichere Zeiten anpassen. Flexible und skalierbare Technologien ermöglichen es ihnen, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Führungskräfte spielen nicht nur bei der Einführung und Nutzung der Technologien eine Rolle, sondern Sie sollten die digitale Transformation auch vorantreiben, indem sie eine Kultur der Innovation fördern und sicherstellen, dass Technologieinitiativen mit den strategischen Zielen des Unternehmens in Einklang stehen. Indem sie digitale Technologien strategisch einsetzen, können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristigen Erfolg in unsicheren Zeiten sicherstellen.

Von der Führungssoftware myPARM CorporateNavigator, die Führungskräfte beim Festlegen und Verfolgen der richtigen Unternehmensstrategie unterstützt, über myPARM BIact, eine Business Intelligence Software, die datengestützte Entscheidungen ermöglicht, bis hin zu myPARM ProjectMangement, einer Projekt- und Portfoliomanagementsoftware, bietet die Parm AG verschiedene Softwarelösungen an, die Führungskräfte unterstützen und ihnen die tägliche Arbeit erleichtern. Sie helfen beim Navigieren durch unsichere Zeiten ebenso wie bei der Kommunikation mit den Mitarbeitenden.

Erfahren Sie mehr über dieFührungssoftware myPARM CorporateNavigator:

Sie möchten myPARM CorporateNavigator in einer Demovorführung kennenlernen? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Bitte sehen Sie in Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Sollte keine Nachricht ankommen, sehen Sie bitte in Ihren Spam-Ordner. Vielen Dank!
Newsletter
Melden Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter an und werden Sie über Produkte der Parm AG, Neuheiten, Trends im Projektmanagement sowie Angebote und Veranstaltungen informiert.