Die Bedeutung von Datenanalysen im Fussball

Wie die EM 2024 von Datenanalysen profitiert

Die Bedeutung von Datenanalysen im Fussball

Mit der bevorstehenden Fussball-Europameisterschaft 2024 rückt die Bedeutung von Datenanalysen im Sport ins Rampenlicht. Diese Technologien, die weit über traditionelle Methoden der Spielbeobachtung hinausgehen, gewinnen in zahlreichen Sportdisziplinen an Bedeutung. Durch die systematische Sammlung und Auswertung von Daten können Sportler und Teams ihre Leistung optimieren, taktische Entscheidungen präziser treffen, Verletzungen vorbeugen und vielversprechende Talente identifizieren. Diese datengetriebene Herangehensweise revolutioniert den Sport, indem sie tiefere Einblicke ermöglicht und Wettbewerbsvorteile maximiert. Wir zeigen, wie Datenanalysen im Sport, insbesondere aber im Fussball, genutzt werden können und wie sie die EM 2024 beeinflussen könnten.

Traditionelle Datenanalysen im Sport

Traditionelle Datenanalysen im Sport begannen mit einfachen statistischen Erhebungen und Beobachtungen, die oft manuell durchgeführt wurden. In den frühen Tagen beschränkten sich diese Analysen im Fussball beispielsweise auf grundlegende Statistiken wie Tore, Assists, Fouls und Spielzeit. Trainer und Analysten nutzten handschriftliche Notizen und Tabellen, um die Leistung von Spielern und Teams zu verfolgen. Diese Daten wurden dann verwendet, um grundlegende taktische Entscheidungen zu treffen und Spielerleistungen zu bewerten.
Mit der Einführung von Videoaufzeichnungen in den 1970er und 1980er Jahren eröffnete sich eine neue Dimension der Analyse. Trainer konnten nun Spiele wiederholt anschauen, um detaillierte Beobachtungen zu machen und die Strategien der Gegner zu analysieren. Die Videoanalysen ermöglichten es, Bewegungen, Positionierungen und Spielzüge genauer zu studieren, was zu fundierteren taktischen Entscheidungen führte.
In den 1990er Jahren und frühen 2000ern kamen schliesslich spezialisierte Softwarelösungen auf, die die manuelle Datenerfassung durch automatisierte Systeme ergänzten. Statistiken wurden umfangreicher und genauer, und es wurde möglich, Datenbanken zu pflegen, die historische Leistungen und Trends aufzeigten. Diese Entwicklungen legten den Grundstein für die modernen datengetriebenen Ansätze, die heute im Sport verwendet werden.

Die Bedeutung der Datenanalysen im Fussball

Fussball ist ein komplexer Sport, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Datenanalysen ermöglichen es, diese Komplexität zu verstehen und gezielt Verbesserungen vorzunehmen. Durch die Auswertung von Statistiken, Spielzügen oder Spielerverhalten können Muster erkannt werden, Trends vorhergesagt werden und Entscheidungen getroffen werden, die auf soliden Erkenntnissen basieren. Damit bieten Datenanalysen einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung für Vereine oder für Nationalmannschaften, die damit ihre Spieler besser einschätzen können, Schwachstellen im Spiel identifizieren können und Strategien entwickeln können, die den Gegner überraschen.

1. Datenanalyse im Training und Spielvorbereitung

Im Bereich des Trainings und der Spielvorbereitung ist Datenanalyse schon längst ein unverzichtbares Werkzeug. Moderne Tracking-Systeme erfassen jede Bewegung der Spieler auf dem Platz und liefern wertvolle Erkenntnisse über Laufwege, Sprintintensität und Positionsspiel. Durch den Einsatz von GPS-Trackern, Herzfrequenzmessern und biomechanischen Sensoren werden detaillierte Daten über die Bewegungen, die physischen Belastungen und die Herzfrequenz der Spieler während des Trainings und der Spiele erfasst. Die Sammlung und Analyse von Daten zu Laufwegen, Geschwindigkeiten, Passgenauigkeit, Zweikampfverhalten und anderen Leistungskennzahlen helfen Trainern und Analysten, die Stärken und Schwächen einzelner Spieler genau beurteilen. Zu den wichtigsten Leistungskennzahlen gehören Laufdistanz, Höchstgeschwindigkeit, Anzahl der Sprints, Passgenauigkeit, Schussgenauigkeit, Zweikampfquote oder Ballkontakte. Diese Metriken geben einen umfassenden Überblick über die individuelle Leistung eines Spielers.
Anhand dieser Daten können Trainer individuelle Trainingspläne erstellen, die auf die Stärken und Schwächen der Spieler abgestimmt sind und überprüfen, wie effektiv das Training tatsächlich ist. Zudem können sie anhand dieser Daten Verletzungsrisiken und Überlastungen frühzeitig erkennen oder die Regeneration nach einem intensiven Spiel optimieren.

2. Datenanalyse zur Spielerbewertung und zum Scouting

Neben dem Training und der Spielvorbereitung ist die Datenanalyse auch ein unverzichtbares Instrument im Bereich der Spielerbewertung und des Scouting. Moderne Analysesysteme ermöglichen es Vereinen und Nationalmannschaften, Talente frühzeitig zu identifizieren und deren Entwicklungspotenzial einzuschätzen.
So nutzen Fussballvereine eine Vielzahl an Datenquellen, um Informationen über potenzielle Talente zu sammeln. Dazu gehören neben historischen Leistungsdaten aus Spielen oder Trainingsdaten auch physiologische Messungen und sogar die sozialen Medien. Mit Hilfe von Analysen, Algorithmen zur Erkennung von Mustern und Trends sowie maschinellem Lernen können auf den Daten basierend die vielversprechendsten Talente herausgefiltert werden. Gleichzeitig kann das zukünftige Potenzial eines Spielers bewertet werden, indem Wachstumsraten in verschiedenen Leistungsbereichen analysiert werden, ebenso wie die körperliche Entwicklung und das technische Können. So können gezielt die besten Kandidaten als Neuzugänge für ein Team ausgewählt oder junge Talente gefördert werden. Durch die Auswertung von Statistiken, Spielzügen und Bewegungsprofilen können Scouts auch gezielt nach Spielern suchen, die perfekt in das Spielsystem oder in das jeweilige Team passen. Darüber hinaus lassen sich auch Rückschlüsse auf mentale Stärken, Teamfähigkeit und Führungsqualitäten ziehen – Eigenschaften, die oft entscheidend für den Erfolg eines Spielers sind.

3. Datenanalyse zur Spielanalyse und für taktische Entscheidungen

Auch bei taktischen Entscheidungen vor oder während eines Spiels spielen Datenanalysen eine entscheidende Rolle. Echtzeit-Informationen über Spielzüge, Ballbesitzquoten und Torchancen ermöglichen es Trainern, schnell und gezielt zu reagieren, um ein Spiel gewinnen zu können. So können Trainer anhand der Daten beispielsweise Auswechslungen vornehmen, um das Momentum zu wenden, oder ihre Taktik an die Gegebenheiten des Spiels anpassen. Darüber hinaus können Analysen der Leistungsdaten auch dabei helfen, die Wirksamkeit von Trainingsmethoden und Taktiken zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern.
Aber auch in der Vorbereitung auf ein Spiel können Datenanalysen helfen. So kann beispielsweise eine Gegneranalyse helfen, die Spielweise, Taktiken und die individuellen Spieler des gegnerischen Teams zu verstehen, um so Stärken und Schwächen des Kontrahenten zu ermitteln. So können Gegenstrategien entwickelt werden, die auf die spezifischen Eigenheiten der gegnerischen Mannschaft abgestimmt sind, und eine optimale Vorbereitung auf das Spiel kann stattfinden.

4. Datenanalyse zur Verletzungsprävention

Die Verletzungsprävention ist ein weiterer Bereich, in dem Datenanalysen eine entscheidende Rolle spielen. Durch das Monitoring von Trainings- und Spieldaten können Vereine frühzeitig Anzeichen von Überlastung oder drohenden Verletzungen erkennen. Technologische Hilfsmittel wie GPS-Tracker und Herzfrequenzmesser erfassen detaillierte Daten über die körperliche Belastung der Spieler. Diese Daten werden analysiert, um individuelle Belastungsprofile zu erstellen und Trainingspläne entsprechend anzupassen. Biomechanische Analysen helfen, Fehlbelastungen zu identifizieren und gezielte Massnahmen zur Korrektur einzuleiten. Regenerationsüberwachung durch Schlaf- und Erholungsdaten stellt sicher, dass Spieler auch nach intensiven Spielen oder Trainings ausreichend regenerieren. Präventive Trainingsprogramme und individuelle Erholungsstrategien tragen also dazu bei, Verletzungen zu vermeiden und die Spieler langfristig fit zu halten.

5. Datenanalyse und Fan-Engagement

Neben den Auswirkungen auf den Spielbetrieb bieten Datenanalysen aber auch enorme Potenziale für das Fan-Engagement. Durch die Auswertung von Zuschauerdaten, Social-Media-Interaktionen und Ticketverkäufen können Vereine und Turnierveranstalter ihre Angebote und Marketingstrategien zielgenau an die Bedürfnisse der Fans anpassen.
Darüber hinaus können innovative Daten-Visualisierungen und interaktive Tools den Fans ein noch intensiveres Turniererlebnis bieten. Sei es die Möglichkeit, Spielzüge aus verschiedenen Kameraperspektiven zu betrachten, Statistiken zu verfolgen, Gewinner vorherzusagen oder sogar eigene Aufstellungen und Taktiken zu entwerfen – die EM 2024 wird hier sicherlich neue Massstäbe setzen.
Letztendlich geht es darum, die Leidenschaft der Fans noch weiter zu entfachen und sie noch stärker in das Geschehen einzubinden. Datenanalysen können dabei ein machtvolles Instrument sein, um die Verbindung zwischen Fans und Verein oder Nationalmannschaft zu vertiefen.

Fazit

Datenanalysen spielen im modernen Sport, insbesondere im Fussball, eine entscheidende Rolle. Von der Spielerbewertung über die Trainingssteuerung bis hin zum Fan-Engagement liefern Daten wertvolle Erkenntnisse, die es Vereinen und Nationalmannschaften ermöglichen, ihre Leistung zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Mit der EM 2024 wird die Bedeutung dieser Technologien einmal mehr deutlich, da Teams und Fans gleichermassen von den tiefen Einblicken und der verbesserten Entscheidungsfindung profitieren können.
Ähnlich wie Fussballvereine nutzen auch Unternehmen Business Intelligence Software wie myPARM BIact, um ihre Leistung zu maximieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Während myPARM BIact eher für betriebliche Analysen genutzt wird, lassen sich Parallelen zur Nutzung von Datenanalysen im Sport ziehen. Beide Anwendungen basieren auf der systematischen Sammlung und Auswertung grosser Datenmengen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. So wie Trainer mithilfe detaillierter Leistungsdaten ihre Spieler optimal einsetzen, können Unternehmen mithilfe von BI-Tools ihre Ressourcen effizient verwalten und Geschäftserfolge erzielen. Beide Welten profitieren von der präzisen Analyse und Interpretation von Daten, um kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Weitere Informationen über die Business Intelligence Software myPARM BIact:

Möchten Sie​ myPARM BIact in einer Demonstration kennenlernen? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin!

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Bitte sehen Sie in Ihr Postfach und bestätigen Sie Ihre Anmeldung. Sollte keine Nachricht ankommen, sehen Sie bitte in Ihren Spam-Ordner. Vielen Dank!
Newsletter
Melden Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter an und werden Sie über Produkte der Parm AG, Neuheiten, Trends im Projektmanagement sowie Angebote und Veranstaltungen informiert.