Digital Leadership
Was es wirklich bedeutet und warum es heute unverzichtbar ist

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Remote Office, virtuelle Teams und agile Methoden stellen klassische Führungsstile auf die Probe. Daher müssen auch Führungskräfte sich dem Wandel anpassen. Genau darum geht es beim Digital Leadership. Ein Digital Leader ist den Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung ergeben, gegenüber offen und kann ihre Vorteile nutzen. Die nötigen Veränderungen im Unternehmen kann er aktiv gestalten, organisieren und die Mitarbeitenden durch die Transformation leiten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was Digital Leadership ausmacht, welche Herausforderungen es mit sich bringt und wie Führungskräfte sich auf den Wandel vorbereiten können.
Was ist Digital Leadership?
Digital Leadership ist mehr als nur der Einsatz von Technologie in Unternehmen. Es geht um eine neue Art der Führung, die auf Agilität, Innovation und digitale Kompetenz setzt. Digital Leaders verstehen es, ihr Team durch die VUCA-Welt und den digitalen Wandel zu begleiten, neue Arbeitsweisen zu fördern und mit flexiblen Strukturen erfolgreich zu führen.
Die wichtigsten Merkmale und Kompetenzen eines Digital Leaders:
- Digitale Kompetenzen: Offenheit für technologische Innovationen und digitale Tools sowie Verständnis von Technologien und Trends bilden die Grundlage eines erfolgreichen Digital Leaders. Das bedeutet, dass man mit den neuesten Tools und Plattformen vertraut sein sollte und in der Lage sein sollte, deren Potenzial für das Unternehmen zu erkennen und zu nutzen.
- Flexibilität und Agilität: Digital Leaders können schnell auf neue Entwicklungen oder Anforderungen reagieren. Daher sollten sie offen für Veränderungen sein und agil denken bzw. arbeiten. Sie sollten in der Lage sein, Veränderungen gut zu managen und dabei die Mitarbeitenden zu fördern. Gleichzeitig sollten Digital Leaders flexibel auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeitenden eingehen können.
- Stärkung der Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit der Mitarbeiter: Digital Leaders sollten eine innovative Kultur fördern können und Mitarbeitenden ermöglichen, eigenverantwortlich zu handeln und neue Ideen einzubringen. Dazu gehört auch, dass sie eine positive Fehlerkultur fördern.
- Kommunikationsstärke in virtuellen Umgebungen: Kommunikationsstärke ist generell eine wichtige Eigenschaft von Führungskräften. Gerade wenn virtuell gearbeitet wird, nimmt Kommunikation aber eine noch wichtigere Rolle ein, da schnell Missverständnisse passieren. Zudem ist es so schwieriger, wertschätzend und empathisch miteinander umzugehen. Aber Digital Leaders beherrschen diese Kunst.
Warum Digital Leadership heute so wichtig ist
Die digitale Transformation betrifft alle Branchen. Unternehmen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch während viele Firmen neue Technologien einführen, scheitern sie oft an der Führungsebene. Ohne eine starke digitale Führung bleiben Innovationen wirkungslos.
Die drei zentralen Treiber für Digital Leadership:
- Remote Work und hybride Arbeitsmodelle: Führungskräfte müssen Teams auf Distanz motivieren, koordinieren und produktiv halten.
- Schneller Wandel durch Digitalisierung: Unternehmen müssen flexibel und innovativ bleiben, um sich an neue Marktbedingungen anzupassen.
- Neue Generationen mit veränderten Erwartungen: Junge Talente fordern mehr Autonomie, flache Hierarchien und eine moderne Unternehmenskultur.
Ohne Digital Leadership riskieren Unternehmen, den Anschluss zu verlieren und talentierte Mitarbeiter zu demotivieren oder gar zu verlieren.
Die grössten Herausforderungen für Digitale Führungskräfte
- Führung auf Distanz: Viele Mitarbeitende arbeiten nicht mehr in einem Büro vor Ort, sondern digital, teilweise auch in anderen Ländern oder so weit entfernt, dass die Teams sich nicht regelmässig im Büro treffen können. Das macht es schwierig, Vertrauen und Teamgeist aufzubauen. Digital Leaders setzen daher auf transparente Kommunikation, regelmässige virtuelle Meetings und digitale Tools, um die Zusammenarbeit effektiv zu gestalten. Dabei ist es wichtig, dass Digital Leaders flexible Arbeitsmodelle und -umgebungen fördern können und sie ein Verständnis für die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeitenden entwickeln.
- Technologie als Unterstützung – aber kein Selbstzweck: Viele Unternehmen investieren in digitale Tools, doch ohne die richtige Führung bleiben diese oftmals wirkungslos. Ein Digital Leader muss solche Technologien gezielt einsetzen und den Mitarbeitern helfen, diese effektiv zu nutzen.
- Agile Führung und Flexibilität: Starre Hierarchien sind in digitalen Teams kaum umzusetzen. Digital Leadership bedeutet daher, Teams eigenverantwortlich arbeiten zu lassen und schnelle Entscheidungswege zu schaffen. Das ist auch wichtig, da Agilität und iterative Prozesse durch den schnellen Wandel der Marktbedingungen entscheidend für den Erfolg sind. Eine solche Führung ist aber für viele Führungskräfte und Teams noch neu, weshalb sie zunächst herausfordernd sein kann.
- Wertebasierte Führung mit digitalem Fokus: Wenn persönliche Interaktionen oft digital erfolgen, sind Werte wie Empathie, Transparenz und Vertrauen sind entscheidend. Daher erfordert Digital Leadership nicht nur technologische Kompetenz, sondern hervorragende soziale Kompetenzen und die Bereitschaft, die Kontrolle abzugeben.
Erste Schritte für angehende Digital Leaders
Wie können Sie sich als Führungskraft auf die digitale Transformation vorbereiten? Hier sind einige zentrale Ansätze:
- Mindset-Shift: Vom Kontrollieren zum Ermöglichen
Erfolgreiche Digital Leaders geben ihren Teams mehr Freiheiten, fördern Eigenverantwortung und setzen auf eine Kultur des Vertrauens. Kontrolle wird dabei durch klare Zielsetzungen und Feedback ersetzt. Gleichzeitig hilft eine agile Denk- und Arbeitsweise dabei, flexibel und schnell auf neue Entwicklungen zu reagieren, und unterstützt eine gute Fehler- und Innovationskultur. Gerade bei Führungskräften, bei denen sich der Führungsstil schon lange gefestigt hat, ist also ein recht grosser Mindset-Shift nötig. - Die richtigen digitalen Tools nutzen
Effiziente Kommunikation und Kollaboration stehen im Mittelpunkt digitaler Führung. Um sich auf die digitale Transformation vorzubereiten, ist es also wichtig, sich mit Tools auseinanderzusetzen, die hierfür benötigt werden, und die Vorteile ihrer Nutzung zu kennen. Neben klassischen Lösungen für Kommunikation und Videokonferenzen gibt es aber auch spezialisierte Software, die digitale Führungskräfte gezielt unterstützt, und mit denen sich digitale Führungskräfte auseinandersetzen sollten:- Projektmanagement: Projektmanagementsoftware wie myPARM ProjectManagement bietet eine umfassende Lösung zur Planung, Steuerung und Analyse von Projekten. Gleichzeitig ermöglicht sie eine effektive Kommunikation mit dem ganzen Team und gibt jedem den nötigen Einblick in den Projektstatus.
- Business Intelligence: Business Intelligence Software wie myPARM BIact hilft Führungskräften, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Unternehmenskennzahlen in Echtzeit zu überwachen. Getroffene Entscheidungen können innerhalb der Software sofort in Aufgaben umgesetzt und an das Team kommuniziert werden.
- Führungssoftware: Führungssoftware wie myPARM CorporateNavigator unterstützt die strategische Führung, Zieldefinition und Entscheidungsprozesse in Unternehmen. Auch mit diesem Tool wird die Kommunikation der Ziele an die Mitarbeitenden sowie die Rückmeldung über den aktuellen Status stark vereinfacht.
- Kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit
Digital Leadership entwickelt sich ständig weiter. Daher sollten auch Führungskräfte nicht stillstehen, sondern regelmässig an Weiterbildungen teilnehmen, sich mit neuen Technologien vertraut machen und von Best Practices anderer Unternehmen lernen. Ob Schulungen zu Methoden der digitalen Führung oder Weiterbildungen zu neuen Technologien – Digital Leaders sollten offen gegenüber Neuem sein und keine Scheu haben, Änderungen anzugehen.
Fazit
Digital Leadership ist keine Option mehr – es ist eine Notwendigkeit. Unternehmen, die den digitalen Wandel aktiv gestalten, sind zukunftsfähiger und erfolgreicher. Eine moderne Führungskraft muss technologische Kompetenz mit agiler Führung und menschlichem Feingefühl verbinden.
Aber auch die richtigen digitalen Tools spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit Lösungen wie myPARM ProjectManagement, myPARM BIact und myPARM CorporateNavigator können Führungskräfte Projekte effizient managen, datengetriebene Entscheidungen treffen und strategische Unternehmensführung optimieren. Die Digitalisierung bietet enorme Chancen – mit den passenden Werkzeugen und einem modernen Führungsstil können Unternehmen diese Potenziale voll ausschöpfen.
Welche Herausforderungen erleben Sie im Bereich digitale Führung? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!
Erfahren Sie mehr über die Projekt- und Portfoliomanagementsoftware myPARM:
Sie möchten den myPARM CorporateNavigator in einer Demovorführung kennenlernen? Dann vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns!